Die Kino-Kritiker

«Anna Karenina»

von

Anna verliebt sich in den Offizier Graf Vronskij – und verlässt für ihn Mann und Kind.

Mittlerweile hat der Roman „Anna Karenina“ vom russischen Schriftsteller Leo Tolstoi über 130 Jahre auf dem Buckel, aber über all die Jahrzehnte offensichtlich nichts an seiner Faszination verloren. Immer wieder nehmen sich Filmemacher dem Stoff an und brachten die Geschichte von Anna Karenina bis heute in neun Verfilmungen heraus. Von der ersten Filmadaption aus dem Jahre 1927, damals noch ohne Ton, ist Joe Wrights Neuinterpretation sicherlich weit entfernt, doch auch er findet mit einer erfrischenden Herangehensweise einen optisch brillanten Zugang zur Epoche des russischen Realismus. Dabei kann er sich auf ein namhaftes Schauspielerensemble, tolle Kostüme und seine gekonnte Inszenierung verlassen.

Im Fokus der spannungsgeladenen Handlung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Russlands feiner Gesellschaft spielt, steht die junge und bezaubernd schöne Anna Karenina (Keira Knightley), die in unwiderstehlicher Liebe dem Offizier Graf Vronskij (Aaron Taylor-Johnson) verfällt. Zerrissen zwischen dieser tiefempfundenen Leidenschaft, die ihr die Kraft gibt, aus der langjährigen glücklosen Ehe mit Aleksei Karenin (Jude Law) auszubrechen und der Liebe zu ihrem Sohn, entscheidet sie sich schließlich für den Geliebten - und verlässt ihre Familie.

Als sie erkennt, dass sie durch ihren „Fehltritt“ von der Gesellschaft geächtet wird und sich mit der Zeit auch Graf Vronskij immer mehr von ihr entfernt, trifft sie eine bittere Entscheidung…

Nach «Stolz & Vorurteil» und «Abbitte» arbeitete Regisseur Joe Wright bereits zum dritten Mal mit Keira Knightley zusammen. Zwischen den beiden stimmt die Chemie und Knightley läuft gerade bei Wrights Produktionen zur Hochform auf, so scheint es. Auch diesmal demonstriert die 27-jähirge, dass sie neben Piratenbräuten und Kumpeltypen auch historische Romanfiguren mit Bravour verkörpern kann. Neben ihren Kollegen Jude Law (mit Vollbart kaum wiederzuerkennen) und Aaron Taylor-Johnson («Kick-Ass») sticht Knightley als Titelfigur Anna Karenina mit ihrer einerseits zerbrechlichen, unschuldigen Art und andererseits mit ihrem taffen, strengen Auftreten hervor. Irgendwie leidet der Zuschauer mit Anna, obwohl deren Verhalten alles andere als unterstützungswürdig ist.

Was Wrights Werke ausmacht ist die Bildsprache. Selbst bei seinem Ausflug ins Actiongenre mit «Wer ist Hanna?» überzeugte die stilvolle Inszenierung, bedeutend größer aber sind die Erinnerungen an eine Plansequenz in «Abbitte», mit der Wright sein außergewöhnliches Gespür für Bildästhetik und kreative Führung deutlich machte. Selbstverständlich ist diese Begeisterung vor ihm selbst auch nicht verborgen geblieben, weshalb der Zuschauer in «Anna Karenina» nur auf eine weitere ungeschnittene Einstellung wartet. Allzu lange dauert es dann tatsächlich nicht, bis aus einem Büro in Windeseile ein Café wird. Von all den Kostümen und Aktionen eingelullt schafft es Wright einmal mehr, zu verblüffen.

Generell ist die Idee großartig, den gesamten Lebensabschnitt Kareninas als Bühnenstück zu präsentieren. Kulissen werden von Statisten ausgetauscht, so dass die Theaterbühne nur in einigen wenigen Fällen verlassen werden muss. Auch die musikalische Begleitung erfolgt nicht wie sonst aus dem Off, sondern wird ebenfalls durch Statisten direkt ins Setting integriert. Der Kinosaal wird somit zu einem Theater, was die Zeremonie viel intensiver gestaltet. Es wirkt, als würden Knightley und Co. in diesem Moment wahrhaftig spielen. Teilweise ist diese Umsetzung so hervorragend gelungen, dass man aufgrund der makellosen Durchführung gar nicht mehr realisiert, dass sich der Fußboden selten, dafür aber alles andere verändert. Wright weicht dadurch vom klassischen Film ab und haucht mit seinem Mut, etwas anderes auszuprobieren, einer angestaubten Geschichte neues Leben ein. Achten sollte man ganz besonders auf den Einsatz von Licht und Schatten.

Die Handlung selbst bedient die üblichen Elemente eines Dramas, das aus heutiger Sicht fast schon standardisiert erscheint. Anna betrügt ihren Ehemann, erntet dadurch die Missgunst der gesamten Gesellschaft und befindet sich in einer inneren Zerrissenheit. Was sich über die Epochen immer mehr zum normalen Prozedere entwickelt hat, erhielt Ende des 19. Jahrhunderts allerdings noch einen ganz anderen Stellenwert. Hier ist Scheidung ein Skandal und führt zu schwerwiegenden Ehedramen, die in betuchten Kreisen nichts verloren haben. Diesen Umstand arbeitet Drehbuchautor Tom Stoppard («Shakespeare in Love») solide heraus, ohne die moralische Keule zu schwingen. Sen Hauptaugenmerk liegt auf Anna, die wir im Umgang mit ihrer neuen Situation ganz genau beobachten können.

«Anna Karenina» ist anspruchsvolles Kino mit großen Schauwerten und stimmiger Musik. Joe Wright beherrscht sein Handwerk und hat keine Probleme damit, das zu demonstrieren. Zwischenzeitlich wird es etwas dialoglastig und ein wenig langatmig. Die gut aufgelegten Schauspieler und die saubere Inszenierung machen das aber locker wieder wett.

«Anna Karenina» startet am 6. Dezember in den deutschen Kinos.

Kurz-URL: qmde.de/60752
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelUSA: «Grimm» macht vier Monate Pausenächster ArtikelProSieben setzt «We love Lloret» fort

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung