
Gerade hat das Magazin „bild der wissenschaft“ den Roman als „Wissensbuch des Jahres“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Unterhaltung – das spannendste Buch“ belegt «Blackout» den ersten Platz. Darum geht es in dem Buch: An einem kalten Februartag brechen, ausgehend von Schweden und Italien, nach und nach alle Stromnetze zusammen - Blackout in Europa - mitten in der Eurokrise und Energiewende. Ein terroristischer Angriff auf die Datennetze der Energieversorger legt die Achillesferse der modernen Gesellschaft offen – das intelligente, via Internet mit jedem Haushalt europaweit verbundene Stromnetz. Nichts geht mehr. Millionen von Städtern verrichten ihre Notdurft in Parkanlagen. Kein Wasser, kein Kühlschrank, kein Benzin, keine Lebensmittel.

Wann «Blackout» in Deutschland ins Fernsehen kommt und ob Dreamtool wieder für RTL produziert, ist noch nicht klar. Stefan Raiser (Foto), Produzent der Firma, sagt jedenfalls: „«Blackout» ist ein großartig recherchierter Thriller nach dessen Lektüre ich mir Notfallreserven im Keller angelegt habe. Erst Mitte November gab es in München einen flächendeckenden Stromausfall, der in kürzester Zeit zu chaotischen Zuständen führte und als Folge des Blackouts gingen noch am gleichen Tag auch in Frankfurt die Lichter aus. Bis heute ist die Ursache des Stromausfalls nicht genau geklärt.“