Schwerpunkt

Der klassische Zombie schlurft

von

Renatus Töpke versucht dem besonderen Etwas von «The Walking Dead» auf die Spur zu kommen und entdeckt die Entschleunigung.

Spätestens mit dem Erfolg von «The Walking Dead», aller spätestens jedoch mit der Produktion des 200 Millionen Dollar teuren Zombie-Mega-Movies «World War Z», ist der Zombie im Mainstream angekommen. Liefen diese Genrefilme in den 70ern und 80ern noch im Bahnhofskino und wurden in der mittlerweile realsatirisch-belächelten Dokumentation 'Mama, Papa, Zombie' (neben Splatterfilmen im Allgemeinen) für den Niedergang der Moral verantwortlich gemacht, gibt es nun gar schon Zombiegeschichten für Kinder. Am Bahnhofskiosk gleich neben dem neuen Wendy-Heft und über der Bravo. Verrückte Welt. Der Schöpfer der Untoten, wie wir sie heute kennen, George A. Romero, hat seinerzeit bei den Dreharbeiten zu seinem Film «Die Nacht der lebenden Toten» (1967) sicher nicht gedacht, was er für eine Lawine lostritt.

Romero, mittlerweile von seinen Epigonen und Nachahmern in Punkto Erfolg und Können weit überholt, erfand den schlurfenden Untoten, der für sich alleine keine wirkliche Bedrohung darstellt. Doch es ist die Masse, die schiere Existenz von unzähligen (Un-)Toten, die sich unaufhaltsam ihren Weg bahnen. Einzig getrieben von dem Verlangen, Menschenfleisch zu fressen. Und mit jedem, der gebissen wird, wird ein neues Monster gezeugt. Und es könnte jeder sein, der da nach deinem Leben trachtet; der Nachbar, deine Ehefrau oder deine Kinder. DAS ist das Unheimliche, an diesen Kreaturen. Es kann jeden treffen. Das dabei wie beiläufig die gesamte Zivilisation untergeht (großartig beschrieben in dem Buch Operation Zombie, der Grundlage für «World War Z»), ist ein schrecklicher Nebeneffekt. Der klassische Zombie schlurft und hat alle Zeit der Welt, um sein Tagewerk zu vollbringen.

Dann kamen die 00er-Jahre. Die Konsequenz der – Achtung! – immer schnelllebiger werdenden Zeit war, dass der Zombie sich anpassen musste. Plötzlich rannte er wie von der Tarantel gestochen. Erst in «28 Days Later» (2002), dann im Remake von Romeros «Dawn of the Dead» (2004). Dass die Zombies schon in «Return of the Living Dead» (1985) eine flotte Sohle hinlegten, war eine Ausnahme. Fakt ist, dass es plötzlich nicht mehr nur die Masse war, die die Überlebenden bedrohte, sondern dass plötzlich nichts mehr sicher schien. Konntest du früher noch wegrennen, half das jetzt nur noch bedingt. Die Massen waren da und konnten nun auch noch rennen wie die Weltmeister.

«The Walking Dead» geht einen Schritt zurück. Die Zombies trotten durch die Wallachei und sind einfach überall. Das mag auch eines der Erfolgsrezepte der Serie sein, die mit dem zweiten Teil der dritten Staffel gerade wieder ihre eigenen Rekorde gebrochen hat: Entschleunigung. «The Walking Dead» ist selten hektisch. Spannend; ja, actionhaltig; ja. Doch die moderne, hysterische Hektik, die man aus den meisten der heutigen Filme und auch Serien kennt, geht «The Walking Dead» völlig ab. Und auch die Charaktere sind etwas ganz besonderes. Ohne sich jetzt festzulegen, ist «The Walking Dead» im besten Sinne character driven. Die Figuren handeln menschlich, benehmen sich so wie du und ich und gerade Polizist Rick – Dreh- und Angelpunkt der Serie und großartig von Andrew Lincoln dargestellt – offenbart alle paar Folgen neue Charakterzüge. Es ist schier atemberaubend zuzusehen, wie er das Leben seiner Frau und seines Sohnes über alles stellt. Und auch wie er damit umgeht, dass ihn seine Frau mit seinem besten Freund Shane betrogen hat (sie glaubt Rick sei tot, doch beendet die Liaison mit Shane in dem Moment, als Rick wieder in ihr Leben tritt), ist überraschend 'echt' und deswegen so ... cool. Da wird nicht groß getönt „Du hast mich betrogen!“ oder „Wie konntest du nur?“. Rick sagt „OK, du dachtest ich sei tot.“ Das ist einer der großen Momente bei «The Walking Dead». Eine deutsche Produktion hätte daraus wahrscheinlich einen großen Drama-Subplot gemacht, an dem am Ende einer dumm guckt. Nun gut, schlußendlich ist es Shane, der hier auf der Strecke bleibt: Im wahnsinnig dramatischen Vorbeben des Finales der zweiten Season, stehen sich Rick und Shane gegenüber. Und Rick weiß, er muss Shane zuvorkommen, bevor dieser etwas schlimmes tut. Um seiner Familie Willen. DAS ist einfach nur großes Kino. In Serie!

Alle Figuren in «The Walking Dead» sind nahezu perfekt geschrieben und gecastet. Mit einem Mastermind wie Frank Darabont («Die Verurteilten», «Der Nebel») in der Hinterhand und mit Gale Ann Hurt («Terminator») als Producerin kein Wunder. Typen, die im wirklichen Leben nie miteinander reden würden, müssen zusammen halten. Ein weitverbreitetes Klischee, gerade im Horrorbereich. Doch «The Walking Dead» umschifft ausgetretene Pfade und lässt Menschen menschlich sein. Kein strahlender Held weit und breit. Das der Kniff 'jeder kann draufgehen' wunderbar aufgeht, kommt hinzu. Auch wichtige Charaktere kann es jederzeit treffen. Wie zum Beispiel eben Shane. Niemand rechnet damit, dass eine der Hauptfiguren umgebracht wird. Das ist natürlich auch praktisch für die Produzenten; sollte einer der Schauspieler für die nächste Staffel zu viel verlangen, ist er weg vom Fenster.

«The Walking Dead» macht einfach so vieles richtig: Look, Figuren, Story ... es passt alles. Meistens jedenfalls. Nach einer großartigen ersten Staffel, tat sich die folgende in der ersten Hälfte etwas schwer. Man trat auf der Stelle, Leerlauf schlich sich ein. Doch die zweite Hälfte konnte wieder anziehen und ein furioses Finale beschloss diese Season. Staffel drei bietet nun das Beste beider Welten. Echte Menschen leben unter extremsten Umständen, versuchen ihre Würde und Menschlichkeit zu bewahren und müssen über sich selbst hinaus wachsen. Dem gegenüber steht eine bizarre Situation: Die Untoten sind nicht mehr das größte Problem. Andere Überlebende verhalten sich teilweise noch schlimmer und blutrünstiger als die Zombies. Und durch die andauernde Flucht, das Verstecken und Weiterziehen müssen, entsteht bei «The Walking Dead» ein geradezu epischer Kontext. Rick führt sein kleines Grüppchen durchs verwüstete Land of the Free in der Hoffnung, eine Ecke, eine Nische zu finden, wo man sich niederlassen kann, um endlich durchzuatmen und Frieden zu finden. Dass das nicht so bald passieren wird, ist klar. Gerade erst musste er seine Frau – bzw. was von ihr übrig war – beerdigen. Und das ist auch wieder etwas, was man den Machern von «The Walking Dead» hoch anrechnen muss: Menschliches Drama liegt dicht neben krassen Gore-Effekten. Hier wird nichts ausgespart.

«The Walking Dead» ist eine figurengesteuerte, äußerst blutige Angelegenheit, die in ihrer dritten Staffel das Beste aus den Vorgängern bündelt. Man darf gespannt sein, wohin die Reise geht. Das Ende dürfte noch lange auf sich warten lassen – die aktuellen Folgen laufen derzeit am Freitagabend beim Bezahlsender FOX gegen 22.00 Uhr.

Kurz-URL: qmde.de/62468
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelAnne Will moderiert Kanzlerduellnächster ArtikelHistory Channel mit Spitzen-Sonntag

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung