Wenn «DSDS» die 2-Millionen-Zuschauer-Grenze bei den 14-bis-49-Jährigen unterschreitet, ist das für RTL und Grundy Light Entertainment sicherlich eine bittere Erfahrung.
Dass nun unweigerlich Handlungsbedarf besteht, ist auch bei den Verantwortlichen angekommen. RTL-Unterhaltungschef Tom Sänger will nicht nur an mehreren Stellschrauben, sondern sogar „am großen Rad“ drehen, auch wenn er sich in einem Gespräch mit dem „Spiegel“ dabei letztlich noch recht unpräzise ausgedrückt hat. Derweil warf Ute Biernat im Kölner „Express“ offen die Frage auf, ob nicht Dieter Bohlens Dauerpräsenz am Samstagabend sowohl bei «DSDS» als auch beim «Supertalent» ein Problem der Formate und somit ein Grund für die anhaltend schlechten Quoten sein könnte.
Doch Dieter Bohlen scheint eher ein Symptom als die Ursache des Reichweitenschwunds zu sein.
Seit einigen Jahren hat RTL kein Monopol mehr auf das Musikcasting. Eine erste nennenswerte Antithese zum Hammerscheiße-Genöhle begann im Februar 2010 mit «Unser Star für Oslo», wo unter der Schirmherrschaft von Stefan Raab bekanntermaßen Lena Meyer-Landrut zu unserer Vertreterin beim damaligen «Eurovision Song Contest» gekürt wurde.
Im Herbst 2010 folgte «X Factor» bei VOX, das (neben der Tatsache, dass die ersten Ausgaben bei RTL liefen) mit «DSDS» den Hang zum Boulevard gemeinsam hat, hinter dem die musikalische Relevanz oft leider völlig unnötig in den Hintergrund rückt.
Dass Casting auch anders geht, als «DSDS» es vormacht, nämlich mit Seriosität und Würde und künstlerischem Anspruch, hat auch der Letzte wohl beim Start von «The Voice of Germany» im November 2011 gesehen – ein Format, in dem die Kandidatenauswahl unter einer radikalen Außerachtlassung optischer Einflüsse geschieht, könnte zur Lifestyleanbetung und Bohlens Gefasel vom „Menschlichen“ und „Stylischen“ in kaum größerem Widerspruch stehen. Erst recht, wenn man es so weit kommen lässt, dass Bruce Darnell in einer Musiksendung in der Jury sitzt und die Farce endgültig für alle offensichtlich ist.
Mit Musik hat «Deutschland sucht den Superstar» seit vielen Jahren bekanntermaßen allenfalls noch am Rande zu tun. Und hier liegt das eigentliche Problem, an das Hoffmann, Sänger und Biernat ran müssen. Denn durch die vielen Formate der Konkurrenz wissen die Zuschauer nun, dass es auch anders geht. Die deutlich besseren gesanglichen Leistungen findet man in den Sendungen von ProSiebenSat.1 und die Einschaltquoten zeigen, dass man dieses Defizit nicht durch boulevardeske Lifestylegeschichten und bemühtes Imageaufbauen wie in Retortenbands der 90er wettmachen kann.
Ohnehin: In Zeiten von «The Voice» wirkt «Deutschland sucht den Superstar» fast schon wie ein Anachronismus, wie ein sonderbares Relikt aus einer schmierigeren Boyband-Zeit. Besonders natürlich, wenn einer der Kandidaten mit nacktem Oberkörper und angepappten Engelsflügeln an der Jeans auf der Bühne steht und sich dabei sichtlich unwohl fühlt. Er sei dazu gezwungen worden, sagte er nach dem Auftritt im Gespräch mit Nazan Eckes, woraufhin sie professionell den Disclaimer loswerden durfte, bei «DSDS» würde niemand zu etwas gezwungen. Gehen wir ruhig davon aus, dass Eckes recht hat: Denn allein dass bei einem Kandidaten der Eindruck entsteht, er müsse Dinge tun, die er nicht will, lässt erkennen, dass bei der Produktion der Sendung einiges schief gelaufen ist. Und wie will man mit einer derartigen Außenwirkung die Sendung den potentiellen Kandidaten schmackhaft machen, denen bei «The Voice of Germany» eine Plattform ohne stereotype Imagepflege und unangenehm hochstilisierte Menscheleien geboten wird?
Die Reaktion der Jury auf den Oben-Ohne-Vorfall vor drei Wochen war in mehrerlei Hinsicht beachtlich: Sie sagte dem Kandidaten in ihrem Urteil, er solle sich von den Machern hinter der Bühne nicht allzu sehr in seine Auftritte reinreden lassen. Eine Reaktion, die ziemlich tief blicken lässt.
Statt einer Hinwendung zu mehr Seriosität und musikalischer Hochwertigkeit wird man es am Ende aber vielleicht doch wieder bei einem Austausch der Jury belassen. Gleichzeitig verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Sendung in der nächsten Staffel vielleicht konzeptuell mehr in Richtung Schlager bewegen wird. Dass Andrea Berg am Samstagabend als Gastjurorin in der Sendung auftreten wird, könnte diesbezüglich als kleiner Testballon interpretiert werden.
Jurykollege Mateo von Culcha Candela ist von dieser Idee, wenig überraschend, nicht sonderlich begeistert. Bohlens lapidarer Kommentar: „Es gibt eben Leute, die sich wen einladen können, und dann gibt es Leute, die sich niemanden einladen können. Das ist der Unterschied.“
Ob «DSDS» den Schlager vom Altherrenmief befreien könnte, bleibt fraglich. Dass Bohlen als Andrea Bergs langjähriger Produzent diesbezüglich Ambitionen hat, mag jedoch durchaus der Fall sein. Doch eine Öffnung in die Breite scheint in diesem Szenario vor allem beim jüngeren Publikum schwer vorstellbar.
Bonmot am Rande: In seinen Memoiren schrieb der Pop-Titan, dass er sich in den Gesprächen mit RTL zur ersten Staffel der Casting-Show Herbert Grönemeyer als Jurykollegen gewünscht hatte. Im vollen Bewusstsein, dass dieser Fall nicht eintreten würde. Die Sendung sei unter Grönemeyers Würde. So wie sie geworden ist, hat Bohlen da auch sicherlich recht.