![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2013/neuimkino/worldwarz_plakat__W200xh0.jpg)
Er lässt Frau (Mireille Enos) und Kind zurück und macht sich auf den Weg um die Welt, um dabei auf die Spur eines Gegenmittels zu gelangen. Doch mit jedem Tag schwindet die Hoffnung, dass dieser Krieg – der World War Z – noch aufzuhalten ist.
Wie Kino-Kritiker Markus Trutt den bislang zwiespältig aufgefassten Blockbuster bewertet, lesen Sie hier.
«World War Z» von Marc Forster. Mit: Brad Pitt, Mireille Enos, Matthew Fox, Eric West, Daniella Kertesz, Matthew Fox und Moritz Bleibtreu
«The Grandmaster»
In der Stadt Foshan, ein Zentrum der chinesischen Kampfkunst, trifft hoher Besuch ein: Kungfu-Großmeister Gong Bao-Sen (Wang Qing-Xiang) kommt, um offiziell seinen Rücktritt als führender
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2013/neuimkino/thegrandmaster_plakat__W200xh0.jpg)
Das künstlerische Martial Arts-Drama «The Grandmaster» erhält von allen Seiten solide bis sehr gute Kritiken. Während die Redaktion der Cinema denn Film für „visuell berauschend“ befindet, „narrative Lücken“ jedoch bemängelt, befindet Björn Becher von filmstarts.de, der Film sei zwar „kein Action-Biopic“, stattdessen aber „eine hochästhetische Folge von stilisierten Martial-Arts-Kämpfen und melancholischen Stimmungsbildern. Thomas Zimmer von filmjunkies.de legt den Fokus in seiner Kritik ebenfalls auf die Stilistik und kommt zu dem Schluss, dass „Wong Kar Wai mit «The Grandmaster» einen interessanten Mix aus Historienepos, Martial-Arts-Film und Melodram“ geschaffen hatt, „dessen größte Stärke wohl ist, dass er die Liebe zur Kampfkunst Kung Fu im Herzen“ trage.
OT: «Yi dai zong shi» von Wong Kar Wai. Mit: Tony Leung Chiu-wai, Zhang Ziyi, Chang Chen, Benshan Zhao, Shen-Yang Xiao