
Marmor bezeichnete den gemeinsamen Kindersender von ARD und ZDF als Beispiel einer gelungenen Zusammenarbeit der beiden öffentlich-rechtlichen Kanäle: "Diese einvernehmliche Personalentscheidung stärkt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der KiKA zeigt, wie ARD und ZDF gemeinsam, erfolgreich mit Qualitätsprogrammen Kinder erreichen können".
Stumpf arbeitete bereits während seines Studiums der BWL, Anglistik und Kommunikationswissenschaft in der ZDF-Hauptredaktion Kinder und Jugend und bringt entsprechend große Erfahrungen in diesem Ressort mit. Zuletzt feierte der Kanal große Erfolge und kam im abgelaufenen Kalenderjahr mit durchschnittlich 20,8 Prozent in der Kernzielgruppe der 3- bis 13-Jährigen auf die besten Werte seit dem Sendebeginn im Jahr 1997. Die Personalie steht allerdings zum aktuellen Zeitpunkt noch unter Vorbehalt, denn der zuständige MDR-Verwaltungsrat muss ihr noch zustimmen.

Roth wird ein Arbeitsverhältnis über drei Jahre und vier Monate eingehen, da er danach sein 65. Lebensjahr vollendet und in Rente gehen kann. Marmor kündigte an, dass im Anschluss der bei vielen Zuschauern äußerst beliebte und charismatische Zamperoni danach "gute Chancen" auf die Nachfolge habe.
Der 1951 in Heilbronn geborene Roth arbeitete nach seinem Studium der Germanistik und dem anschließenden Volontariat beim damaligen Süddeutschen Rundfunk als Redakteur für verschiedene Sendungen. Unter anderem war er als ARD-Korrespondent im südafrikanischen Johannesburg tätig und übernahm Verantwortung als Studioleiter und Korrespondent im ARD-Studio Moskau. Zuletzt arbeitete er als Studioleiter und ARD-Korrespondent in New York.