RACCONTI
RACCONTI ist ein Programm zur Stoffentwicklung, das von der Südtiroler Filmförderung durchgeführt wird. Es richtet sich speziell an Drehbuchautoren aus dem deutsch-italienischen Sprachraum. Die ausgewählten Autoren sollen ihre Projekte mit Expertenhilfe zur Marktreife bringen. Über die BLS werden die Projekte Produzenten vorgestellt. Der Fokus liegt auf Ideen, die eine starke inhaltliche Verbindung zu Südtirol haben und sich für eine Koproduktion zwischen den angrenzenden Ländern Deutschland, Österreich und Italien eignen.Business Location Südtirol
Von insgesamt 60 eingereichten Projekten durften die acht besten Teilnehmer am Montagabend ihre Idee vor 150 Senderverantwortlichen und Produzenten vorstellen. Die Fachjury war besetzt mit Verantwortlichen der Sender, darunter Wolfgang Feindt vom ZDF oder Jana Kaun von ProSiebenSat.1, aber auch von den italienischen Programm RAI und Sky Italia fanden sich Vertreter. Dazu kamen einige unabhängige Fachleute, wie beispielsweise Drehbuchautor David Schalko («Braunschlag»). Sie ermittelten am Montag den Gewinner des RACCONTI Development Awards, der mit 5.000 € und einem dreiwöchigen Schreibstipendium dotiert ist.

Besonders erwähnt wurden von der Jury auch zwei Ideen aus deutscher Feder. Das Projekt «Sexx etc.», das von den beiden Autorinnen Ruth Olshan und Mónica Simon stammt, wurde von der Jury als „besonders kreatives und innovatives Serienkonzept“ bezeichnet, Entwicklungspotential sei hier deutlich erkennbar. Der Entwurf, der auch als Alpendrama eingeordnet wird, erzählt die Geschichte eines Sexualtherapeuten, der aus der Stadt kommt und in einem Südtiroler Bergdorf landet. Im Dorf entsteht daraufhin ein reichliches Durcheinander.

Lob fanden Jury-Mitglieder im Übrigen auch für den ganzen Pitch an sich. Wolfgang Feindt, im ZDF zuständig für Reihen und Serien, zeigte sich beeindruckt, wie es die BLS geschafft habe professionelle Leute aus dem Film- und Fernsehbereich in Italien, Österreich und Deutschland zu dem eigentlich als Nachwuchswettbewerb gedachten Preis zu bringen. Er versicherte auch, dass man die eingereichten Projekte mit Sicherheit weiter verfolgen werde. Überdies bekommen die Teilnehmer im September eine weitere Möglichkeit ihre Serienstoffe vor Fachpublikum zu präsentieren. Dann wird das Roma Fiction Fest in Italiens Hauptstadt veranstaltet.