
Dass der Münchner Sender das Angebot des öffentlich-rechtlichen Programms abgelehnt hat, hat sich wirtschaftlich gelohnt. Am Freitag legte die Aktie des Unternehmens um etwa 30 Cent pro Papier auf nun rund sechs Euro zu. Für 2014 gibt es noch keinen TV-Vertrag – möglich, dass dann ARD und ZDF in Teilen übertragen. Schon früher zeigte die ARD Wimbledon, dann meist aber nur zwei Stunden am Tag – und erst in der Endrunde komplette Matches.
„Zusammen mit dem ZDF planen wir, ein Rechtepaket für Wimbledon ab 2014 zu erwerben“, gab ARD-Sportrechtekoordinator in der „Bild“ bekannt. Eine entsprechende Aussage musste letztlich aber auch kommen, war die ARD zuletzt unter Beschuss geraten, weil man sich erst so spät für das Turnier interessierte. Auch Sky will seinen Vertrag verlängern. Entschieden ist nichts.