![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2011/qams/fernsehfriedhof_logo__W200xh0.jpg)
Er präsentierte darin eine bunte Mischung aus Komik und Service, die in ihrer Zusammensetzung ein wenig an seine frühere Show erinnerten, nur standen darin passend zur Jahreszeit nicht die Themen Behördenwillkür und Kundenabzocke, sondern die Themen Urlaub und Ferien im Vordergrund. Neben Restauranttests und Reisetipps gab es auch einige gespielte Witze, in denen Hackenberg von Markus Maria Profitlich unterstützt wurde. Dieser hatte seine ersten Gehversuche im Fernsehen zuvor in den mäßig witzigen RTL-Formaten «Happiness» und «Fischers» absolviert.
Zusätzlich schickte das Team den sogenannten „Ferienpolizisten“ an beliebte Urlaubsorte, der die Ferientauglichkeit der deutschen Urlauber testen sollte. Dahinter verbarg sich mit Theo West ein weiteres Gesicht aus dem «Wie bitte?!»-Umfeld, der dort ebenfalls als Außenreporter tätig war. In der Ferienshow forderte er dann in seiner gewohnt ironischen Art wenig bekleidete Touristen auf, sich zu bedecken.
Mit der Entscheidung, die Sendung auf Mallorca aufnehmen zu lassen, knüpfte man an eine lange Tradition von RTL-Programmen an, die auf der beliebten Ferieninsel entstanden. Was einst mit zwei Spezialausgaben des Daily Talks von Hans Meiser begann, setzte sich später mit der Produktion des Lifestylemagazins «Life! Die Lust zu leben», einem Special der Comedyreihe «Fischers» und mit «Guten Morgen, Mallorca!» sogar in einer vollständigen Abendserie fort. Zusätzlich spielten zwei Fernsehfilme der Proleten-Serie «Und Tschüss!» dort.
Insgesamt boten die 60minütige Open-Air-Ausgaben kurzweilige, streckenweise sogar witzige Unterhaltung und wirkten insgesamt stimmiger und runder als, die konzeptlosen Urlaubs-Events von «Sommer, Sonne, Sat.1» aus dem Vorjahr. Obwohl die Sehbeteiligungen trotz der späteren Sendezeit bei der RTL-Variante besser ausfielen, reichten die Werte mit meist unter drei Millionen Zuschauern dennoch nicht für eine Rückkehr in der darauffolgenden Urlaubssaison aus.
«Der Ferienmann» wurde am 04. Oktober 1998 beerdigt und erreichte ein Alter von zehn Folgen. Die Show hinterließ den Moderator Thomas Hackenberg, der dann zwischen den Jahren 2006 und 2008 das tägliche «Quiz Taxi» bei kabel eins steuerte. Sein damaliger Spielpartner Markus Maria Profitlich wechselte zu Sat.1 und erlangte durch sein Mitwirken an der legendären «Wochenshow» große Bekanntheit, was ihm ab dem Jahr 2002 auch seine eigene Reihe mit dem Titel «Mensch Markus» einbrachte. Darin wirkte wiederum Thomas Hackenberg in zahlreichen Sketchen mit. Theo West trat hingegen zunächst erneut als Reporter bei «Veronas Welt» auf, bevor er ab 2010 zusammen mit Maite Kelly durch das Verbrauchermagazin «Da wird mir übel» bei ZDFneo führte und damit zumindest inhaltlich wieder zu seinen Ursprüngen bei «Wie bitte?!» zurückkehrte. Den vermeintlichen Höhepunkt der Aktivitäten auf Mallorca erreichte der Sender RTL übrigens im Jahr 2003, als er dort den Trash-Streifen «Hai-Alarm auf Mallorca» umsetzen ließ.
Möge die Show in Frieden ruhen!
Die nächste Ausgabe des Fernsehfriedhofs erscheint am kommenden Donnerstag und widmet sich dann der verstaubten Witze-Show mit Mike Krüger.