
In der Serie nach Vorlage der Detective Comics geht es um Barry Allen, der zu "The Flash" wird, einem übermenschlich schnellem Superhelden mit Reflexen, die nicht von dieser Welt sind. In der zweiten «Arrow»-Staffel, die im Herbst anläuft, soll die Figur als Charakter mit Auftritten in drei Episoden eingeführt werden, um schon im Vorfeld Werbung für das Spin-Off zu machen. Die Entwicklung von «Amazon», einem Format über die Herkunft von "Wonder Woman", zieht sich hingegen noch weiter in die Länge. Pedowitz führte an, dass das Drehbuch für diese Serienidee den Erwartungen nicht stand halten konnte.
Der Network-Präsident stellte auch die Produktion anderer DC-Superhelden-Formate in Aussicht, da es genügend interessante Charaktere dafür gäbe. Die Superhelden-Welle bricht demnach noch lange nicht ab. Nach erfolgreichen Kinofilmen wie «Marvel's The Avengers», dessen Ablegern wie «Thor» oder der «Batman»-Trilogie von Christopher Nolan, gab ABC auf der Comic-Con bekannt, die «Marvel Agents of S.H.I.E.L.D.» in Serienform verwirklichen zu wollen.