In einem entfernten Universum befinden sich zwei Planeten dicht beisammen. Obwohl beide Planeten über eine eigene Anziehungskraft verfügen, schweben sie wie zwei Spiegelbilder

«Upside Down» findet nur wenig Gegenliebe bei den Kritikern. So heißt es bei MovieMaze: „«Upside Down» begeistert sowohl visuell als auch mit den Darstellern. Eine wunderbare Idee, aber leider ist die Umsetzung verwirrend umgesetzt.“ Bei Gamona.de fällt das Urteil noch harscher aus. Gemäß der Gamona-Kritik handelt es sich beim Film um eine „umständlich erzählte, wenig plausible und letztlich auch erstaunlich kühle Liebesgeschichte“
OT: «Upside Down» von Juan Diego Solanas. Mit: Jim Sturgess, Kirsten Dunst und Timothy Spall
«Pain & Gain»

Ob Michael Bay seinen bislang smartesten Film geschaffen hat oder «Pain & Gain» eine hohle Prollkomödie ist, verrät Ihnen Antje Wessels in unserer Quotenmeter.de-Kino-Kritik.
OT: «Pain & Gain» von Michael Bay. Mit: Mark Wahlberg, Dwayne Johnson, Anthony Mackie, Tony Shalhoub und Ed Harris
«Feuchtgebiete»
Die ungalante 18-jährige Helen hält nicht viel von Hygiene und sehnt sich danach, sexuell so viel wie möglich auszuprobieren. Doch die experimentierfreudige Jugendliche hat auch einen verletzlichen Kern, ist ihr größter Wunsch doch, dass sich ihre geschiedenen Eltern

Der NDR urteilt über die Adaption von Charlotte Roches viel debattierten Debütroman: „Die einzige Offenbarung in diesem Film sind die Schauspieler. Allen voran Carla Juri als Helen. Sie spielt mit keckem, aber unschuldigem Lolita-Charme einfach alles weg.“ Im Spiegel hingegen wird gelobt, dass „dank richtig guten Handwerks“ eingangs Bilder gezeichnet werden, „die explizit genug sind, um ungehemmt zu wirken, aber nicht zum Gaffen einladen.“ Im letzten Drittel würden dennoch die Schockelemente langweilen und den Film herunterziehen. Auch die Abendzeitung München kommt zum Schluss, dass «Feuchtgebiete» „in intelligenterer und weniger auf vermeintlichen Tabubruch zielender Umsetzung ein bewegender Film hätte werden können.“
OT: «Feuchtgebiete» von David F. Wnendt. Mit: Carla Juri, Christoph Letkowski, Meret Becker, Axel Milberg, Edgar Selge und Marlen Kruse