
Für Folge eins wurden die zerklüfteten Küsten des Nordpazifiks und die paradiesischen Strände der Karibik erkundet. Im Mittelpunkt der zweiten Folge sollen die überwältigenden Gebirgsketten im Westen sein, welche sich in Höhen von bis zu mehr als 6.000 Metern von Alaska über die Rocky Mountains sowie die mexikanischen Sierras bis zu den Anden erstreckt. «Amerika – Wildes Land» erkundet dabei Orte, an denen zahlreiche Tiere leben, die bislang nur ganz wenigen Menschen begegnet sind. In der dritten Folge liegt die Atacama, die trockenste Wüste der Welt, im Fokus. Die Wüste hat eine Fläche von rund 140.000 Quadratkilometern und endlose Sand- und Geröllflächen. Die Doku erzählt aber nicht nur von der Einzigartigkeit der Wüsten sondern auch vom harten Überlebenskampf in der Wildnis. In der letzten Folge wird die große Waldvielfalt Amerikas gezeigt. Amerika hat die größte Waldvielfalt aller Kontinente. Diese reicht vom Borealen Nadelwald bis hin zum tropischen Dschungel.
«Amerika – Wildes Land» läuft ab dem 4. November 2013 als deutsche Free-TV-Premiere. Die vier Ausgaben der Dokureihe werden immer montags um 22.15 Uhr bei N24 ausgestrahlt.