„
Das Konzept von ProSieben Maxx, Programm für Väter und ihre Söhne zu machen, geht zum Start wunderbar auf. In der Daytime begeistern mir mit unserem Partner YEP! die Söhne. In der Prime schauen die Väter Dokumentation und US-Serien. Wir haben seit Sendestart unsere technische Verbreitung kontinuierlich ausbauen können. Inzwischen können uns mehr als 83 Prozent aller Haushalte empfangen.
”
Senderchef Rene Carl zum Auftakt von ProSieben Maxx
Für ProSiebenSat.1 TV Deutschland war der September ohnehin ein erfolgreicher Monat, denn außer kabel eins (-0,5 Prozentpunkte) musste kein Angebot Einbußen hinnehmen. Für Sat.1 Gold und sixx lief es ähnlich gut wie im August, in beiden Fällen wurden 0,4 bzw. 1,3 Prozent des jungen Publikums erreicht. Da ProSieben und Sat.1 ebenfalls deutlich gewannen, gelangte die Sendergruppe unter dem Strich auf sehr starke 29,3 Prozent - und verbesserte sich gegenüber dem August um 1,2 Prozentpunkte. Damit baute man den Vorsprung auf die konkurrierende Mediengruppe RTL deutlich aus, die sich mit gerade einmal 24,6 Prozent zufrieden geben musste.

Auch die Chefetage bei Tele 5 um Kai Blasberg darf sich im Zuge ihrer Programmoffensive über steigende Werte freuen, mit 1,0 Prozent verbesserte man sich gegenüber den August-Werten um immerhin 0,1 Prozentpunkt. Aktuell würde damit der Saison-Rekordwert eingestellt werden, denn über 1,0 Prozent kam Tele 5 in seiner Geschichte nie hinaus. Auch beim besonders stark umworbenen Publikum ging es um 0,1 Prozentpunkt auf 1,1 Prozent hinauf, hier erreichte der Sender allerdings 2011/12 noch bessere 1,2 Prozent. Im direkten Vergleich mit den grandiosen September-Werten des Vorjahres kommt man allerdings nicht so gut davon, vor Jahresfrist wurden nämlich 1,1 Prozent aller und 1,4 Prozent der jüngeren Zuschauer erreicht.

Kaum Veränderungen gab es bei den Nachrichtensendern n-tv und N24 vorzuweisen, beide konnten nicht wirklich von der Berichterstattung zur Bundestagswahl profitieren. Für n-tv reichte es alles in allem im September zu 0,9 Prozent des Gesamtpublikums sowie 1,0 Prozent der Werberelevanten, womit die Durchschnittswerte des abgelaufenen TV-Jahrs bestätigt wurden. Die Programmverantwortlichen von N24 konnten bei den 14- bis 49-Jährigen erneut auf bessere 1,3 Prozent verweisen, womit man zumindest den Konkurrenten hinter sich ließ. Grund zur kompletten Zufriedenheit gab es jedoch nicht, denn im abgelaufenen Fernsehjahr lief es mit 1,4 Prozent noch einen Tick besser.
Grund zum Optimismus hat man hingegen wieder bei Sport1, denn der Sportsender schaffte es auch im September wieder auf die Prozentmarke. Mit 1,0 Prozent würde man nach aktuellem Stand den besten Saisonwert seit 2007/08 erzielen, seither lag man alles in allem stets unterhalb dieser Marke. Ebenfalls erfreulich waren die Zahlen bei den 14- bis 49-Jährigen, wo man sich auf 0,9 Prozent steigern konnte. Im August musste sich der Kanal mit durchschnittlich nur 0,7 Prozent zufrieden geben, was einem sehr schwachen Wert entsprach.