„
Was Larissa innerhalb eines Tags für einen Shitstorm losgetreten hat – dafür hat selbst Markus Lanz drei Folgen «Wetten, dass..?» gebraucht.
”
Daniel Hartwich
Ähnliche Mechanismen greifen genauso beim Dschungelcamp, welches das Genre der Realityshows längst verlassen und sich stark der fiktiven Unterhaltung angenähert hat. Dabei meint fiktiv nicht, dass es feste Drehbücher gibt, nach denen die Kandidaten agieren oder Aktionen vollständig gestellt sind. Vielmehr bezieht sich dieser Ausdruck auf eine deutlich betonte Narration der Sendung, denn vorrangig werden in ihr Geschichten erzählt. Geschichten, die sich vielleicht so zugetragen haben, vielleicht aber auch bewusst zugespitzt, dramatisiert und zuweilen sogar konstruiert waren. Was tatsächlich im Camp geschehen ist, lässt sich als Zuschauer nicht einschätzen, da man lediglich Abbilder von den Geschehnissen und Protagonisten erhielt.
Erzeugt wurden diese vorrangig durch die Auswahl der Bilder. Egal wie aktiv beispielsweise ein Teilnehmer sein mag, wenn für die Tageszusammenfassung nur solche Bilder genutzt werden, in denen er in der Hängematte liegt, bleibt selbst bei einem ADHS-Kranken der Eindruck eines Langweilers zurück. Das ist natürlich keine neue Erkenntnis, die zudem auf nahezu alle TV-Reihen zutrifft. Gleichermaßen verhält es sich mit dem durchdachten Einsatz von Schnitten und Musik, der gezielten Einstreuung von Interviews sowie den Formulierungen der Moderationstexte. Zusätzlich greifen Zeitpunkt und Auswahl der jeweiligen Dschungelprüfungen massiv in das Geschehen ein. Ebenso leisten die Einzelinterviews einen entscheidenden Beitrag zur Fiktionalisierung der Produktion. Schon allein die Fragen, die den Kandidaten dabei gestellt werden, können Situationen maßgeblich beeinflussen. Wenn dann die Aussagen gezielt unter die Bilder aus dem Camp gestreut werden, lassen sich je nach Belieben entweder Bestätigungen oder Entlarvungen des Verhaltens erreichen.
All das kann und wird systematisch eingesetzt, um einerseits die Gruppe der Campbewohner in bestimmte Richtungen zu lenken und andererseits Eigenschaften und Handlungsweisen von einzelnen Kandidaten zu betonen. Das wird von RTL nicht einmal bestritten. Inszenatorisch griffen die Macher damit auf die vollständige Bandbreite der fiktionalen Gestaltungsmittel zurück – und zwar in einem Rahmen, der über eine schlichte Untermalung, Verdichtung oder Dramatisierung weit hinaus ging. Es wurden von den Kandidaten nämlich Rollen kreiert, ähnlich wie man es aus Romanen und Filmen kennt.
Wie hervorragend das funktioniert, wurde in den vergangenen Tagen am Beispiel von Larissa deutlich. Sie wurde zunächst sehr massiv als verwöhnte, tollpatschige Zicke eingeführt, die sämtliche Antipathien auf sich zog. Im Laufe der Wochen wandelte sich das Bild maßgeblich und sie stieg zum Publikumsliebling auf, der sich in bedrohlichen Situationen beweisen konnte. Sie durchlief damit die klassische Geschichte des Underdogs. Ein Motiv, das so alt wie das Geschichten erzählen selbst ist und das von «Star Wars» über «Herr der Ringe» bis zu «Rocky» immer wieder aufs neue funktioniert. Ein Stoff, der dank Michael Hirte, Susan Boyle und Paul Potts auch im Casting-Genre für hohe Quoten sorgte. Die Entwicklung von Larissa erfolgte allerdings nicht (nur) aus ihr selbst heraus, sondern wurde hauptsächlich durch Auswahl der Bilder, Schnitte und Musik inszeniert, sodass das kleine Märchen tatsächlich stattfinden konnte.
Dem könnte man entgegnen, dass die Zuschauer mit ihren Anrufen, entscheidend auf das Geschehen der Sendung einwirken und dass schon deshalb ein unvorhersehbares Moment verbleiben muss. War das wirklich so? Ist es nicht denkbar, dass die Zuschauer exakt so abgestimmt haben, wie es für die (festgelegte) Dramaturgie am besten war? Damit soll den Machern keine Manipulation des Votings unterstellt werden, wohl aber ein absichtliches Nahelegen wie abzustimmen sei, dem offenbar bereitwillig gefolgt wurde. Oft ließen die ersten beiden Beiträge bereits erkennen, in welche Richtung die Zuschauer jeweils gelenkt werden sollten. Als beispielsweise Gabby fällig war, wurden in der betreffenden Ausgabe ausführlich ihre Lästereien gezeigt.
Mehr dazu auf der nächsten Seite.