
Das Erste schickte «Düsseldorf Helau» auf Sendung, das mit 3,94 Millionen Zuschauern und zwölf Prozent nur mäßige Zuschauerzahlen erreichte. Bei den jungen Menschen sicherte man sich mit zweieinhalb Prozent nur katastrophale Werte. Die «Tagesthemen» liefen planmäßig um 22.15 Uhr, 2,37 Millionen Zuschauer schalteten ein. Mit 9,7 Prozent bei allen sowie 3,9 Prozent bei den jungen Menschen gewann man keinen Blumentopf.

«Grey's Anatomy» holte bei ProSieben mit 11,3 und 10,4 Prozent nur mäßige Werte, insgesamt schalteten 1,58 respektive 1,68 Millionen Menschen ein. Für «Sleepy Hollow» könnte schon bald Schluss sein, denn mit 6,3 Prozent in der Zielgruppe schaut ich ProSieben dieses Trauerspiel gewiss nicht mehr lange an. Die Reichweite ab drei Jahren lag nur bei schwachen 0,75 Millionen. Der Schwestersender kabel eins erreichte mit den Spielfilmen «Led dich nicht mit Zohan an» (1,31 Millionen) und «Mad Max» (0,52 Millionen) 7,3 und 4,7 Prozent bei den jungen Leuten.
«Praxis Extrem» startete bei RTL II vor 0,84 Millionen Zuschauern, um 21.00 Uhr kam «Transgender» auf 0,92 Millionen Zusehende. Bei den Menschen zwischen 14 und 49 Jahren holten die Formate nur 4,9 und 4,8 Prozent, eine neue Folge des «Jugendknasts» brachte dem Sender lediglich 3,9 Prozent. Unterdessen holten «Rizzoli & Isles» und «Major Crimes» gute Werte: 2,23 Millionen und 1,76 Millionen Menschen schalteten die Serien ein, bei den Werberelevanten wurden 8,9 sowie 7,1 Prozent Marktanteil gemessen.