Hinter den Kulissen
- Regie: John Lee Hancock
- Produzenten: Alison Owen, Ian Collie und Philip Steuer
- Drehbuch: Kelly Marcel und Sue Smith
- Musik: Thomas Newman
- Kamera: John Schwartzman
- Schnitt: Mark Livolsi
- Budget: 30 Millionen Dollar
Beinahe wäre der mit fünf Academy Awards bedachte Filmklassiker jedoch nicht zustande gekommen. Denn P. L. Travers weigerte sich jahrzehntelang, die Leinwandrechte an Mary Poppins herauszugeben. Erst nachdem Walt Disney der in London lebenden Autorin im Jahre 1961 das letzte Sagen bezüglich des Drehbuchs versicherte und sie für zwei Wochen in seine Studios einlud, um Einfluss auf die Vorproduktion nehmen zu können, willigte Travers ein. Nicht jedoch, ohne zuvor durch ihre garstigen Kommentare in Disneys Filmfabrik für Unmut zu sorgen.
Während die filmgewordene Folge dieser Entscheidung gemeinhin dennoch für Begeisterung sorgte, übte sich Travers auch nach der Kinopremiere des Musicals in inkonsistenten Stellungnahmen. So sind zahlreiche Interviews verbrieft, in denen Travers im Gespräch mit intellektuellen Kunstkritikern den Film als gehaltlosen Kitsch verriss. Gleichwohl existieren auch sehr positive Aussagen Travers' über Walt Disney und seine Adaption der Mary-Poppins-Geschichten. Filmhistoriker Brian Sibley etwa arbeitete zwei Jahrzehnte lang mit Travers zusammen und entwickelte mit ihr sogar ein (letztlich nie produziertes) Drehbuch für eine Kinofortsetzung. Laut Sibley machte sich Travers dafür stark, primär den Disney-Film im Sequel zu beachten und die Bücher größtenteils zu ignorieren. Darüber hinaus hätte Travers ihm gegenüber deutlich mehr Aspekte der Disney-Produktion gelobt als kritisiert. Dessen ungeachtet betonte sie in Pressegesprächen bis in ihre letzten Lebensjahre hinein, sie wolle nicht an den Film oder die schmerzliche Premierennacht erinnert werden, bei der sie aufgrund der Konfrontation mit Disneys Kinoversion ihrer Geschichte vom Gedanken erfüllt war, nie wieder schreiben zu können. «Mary Poppins»-Songschreiber Richard Sherman urteilte angesichts dieser Widersprüche einst im New Yorker Magazine, dass P. L. Travers ihre Einstellung zu Disney an ihre Gesprächspartner anpasste und sich insbesondere gegenüber der intellektuellen, literarisch versierten Klientel von Disney verletzt gab.

Zynische Kinobesucher geraten angesichts des Produktionshauses, das «Saving Mr. Banks» verwirklichte, womöglich in Versuchung, den Walt Disney Studios eine Form von Selbstbeweihräucherung zu unterstellen. Immerhin handelt es sich dabei um einen Film aus dem Hause Disney, in dem Walt Disney einer Künstlerin begegnet, die ihm zunächst abgeneigt ist, letztlich aber klein beigibt und ihm die Filmlizenz an ihren wichtigsten Figuren überlässt. Ein Blick auf die Produktionsgeschichte verrät aber, dass es nicht die Intention hinter «Saving Mr. Banks» ist, hauptsächlich von einem Triumph Disneys zu berichten. Wie sich auch im fertigen Werk zeigt, ging es den Urhebern dieses Projektes um eine ganz andere Erzählung.
Der Stein des Anstoßes erfolgte vom australischen Produzenten Ian Collie, der 2002 die TV-Dokumentation «The Shadow of Mary Poppins» verwirklichte und im Anschluss an diese Arbeiten den Wunsch hegte, einen Spielfilm anzupacken, der die Kindheit Travers' und deren Einfluss auf ihr späteres Schaffen beleuchtet. Diese Idee trug er an die Drehbuchautorin Sue Smith heran, die daraufhin ein Skript verfasste, das auch ausführlich auf Travers Konflikt mit Disney einging, weil sich in dieser Situation intensiv äußerte, wie eng Travers ihre Kindheit mit ihren Geschichten verknüpfte. Als den Produzenten Collie und Alison Owen daraufhin bewusst wurde, dass sie ohne Einwilligung Disneys dieses Projekt nur schwer bewerkstelligen könnten, heuerten sie «Terra Nova»-Schöpferin Kelly Marcel an. Diese sollte das Drehbuch abrunden und so aussagekräftig gestalten, dass Disney möglicherweise mit in das Projekt einsteigt. Durch Marcels Recherchen beeinflusst, die unter anderem weitere Gespräche mit Augenzeugen umfassten, intensivierte sie vor allem die persönliche, emotionale Seite des Kleinkriegs zwischen Travers und Disney. Das Ergebnis reichten die Filmverantwortlichen bei Walt Disney Pictures ein. Dort stieß die Filmidee auf große Gegenliebe und die Studiobosse willigten ein, das Drehbuch nicht hinsichtlich der Darstellung Walt Disneys zu verfälschen.
