
Der 51-Jährige trägt die Verantwortung beim Hamburger alsterradio 106,8 rock ´n pop. Als Programmdirektor traf ihn die Media Analyse II 2013 schwer: Im Sommer wurde dem Sender attestiert, mehr als die Hälfte seiner Hörer verloren zu haben. Von vormals 64.000 Zuhörern in der durchschnittlichen Stunde waren noch 31.000 übrig. „Ich dachte ganz fatalistisch: Schlechter kann es nicht mehr werden. Aber dann muss man schnell wieder für seine Hörer Gas geben und ein gutes Programm abliefern“, so Wittmann.

Da kommt es dem Radiomacher entgegen, dass Radio ein sehr schnelles Medium ist. Es gäbe schlicht keinen Redaktionsschluss, so Wittmann. „Da hat man nicht viel Zeit, um in Selbstmitleid zu zerfließen. Das ist auch gut so. Der Alltag hält schnell wieder Einzug und nach der MA ist vor der MA“, so der Programmdirektor des alsterradio. Aber: Schlüsse gezogen werden aus einer versauten MA dennoch. Die Analyse solcher Ergebnisse aber dauert Wochen, wenn nicht gar Monate. Florian Wittmann: „Erst mal muss man ja analysieren, woher kommen die Verluste? Sind wir schlecht oder ist die Konkurrenz einfach (zu) gut oder besser geworden? Blinder Aktionismus hilft überhaupt nicht, alle Änderungen wollen wohl überlegt sein.“
„
Erst mal muss man ja analysieren, woher kommen die Verluste? Sind wir schlecht oder ist die Konkurrenz einfach (zu) gut oder besser geworden? Blinder Aktionismus hilft überhaupt nicht, alle Änderungen wollen wohl überlegt sein
”
alsterradio-Programmdirektor Florian Wittmann über die Zeit nach der verkorksten Radio MA 2013 II
Nach der schlechten Sommer-MA veranlasste Wittmann die nach eigener Aussage größte Hörerbefragung in der Geschichte der Radio-Station. „Neben einem neuen On-Air-Design wie Jingles und Soundpaketen, wurde daraufhin vor allem das Musikprofil geschärft. So wurde ab Mitte vergangenen Jahres wieder konsequent auf Rock `n Pop gesetzt. Die Öffnung zum austauschbaren Mainstream-Pop in 2012 war ein Fehler“, so Wittmann zu Quotenmeter.de. Zudem wurde die beliebte Morgen-Sendung «Maren & AC» wieder zurückgeholt. Der Morgen gilt als Primetime im Radio, „daher ist es für jeden Sender wichtig, dort gut aufgestellt zu sein. Die aktuellen Hörerzahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und spornen uns zugleich an, unser Programm täglich noch besser zu machen“, so Wittmann. Denn: Die in der vergangenen Woche veröffentlichte Media Analyse bescheinigte dem Hamburger Sender ein Plus von über 50 Prozent auf nun 47.000 Hörer in einer durchschnittlichen Stunde.