Geschichte der Paralympics
Erstmals gab es im Jahr 1948 Sportspiele für Rollstuhlfahrer, die damals parallel zu den Olympischen Sommerspielen stattfanden. Seit 1960 werden die Spiele für Behinderte regelmäßig ausgetragen, seit 1992 nach dem aktuellen Modus drei Wochen nach dem Ende der Olympischen Spiele am selben Ort wie diese. Die Winter-Paralympics gibt es seit 1976 alle vier Jahre, sie finden nun zum elften Mal statt.Im Schnitt kam die Übertragung ab 17:00 Uhr auf eine Reichweite von 2,06 Millionen, was mit einem Marktanteil von 11,4 Prozent einherging. Im Vergleich mit dem Startschuss von Olympia vor Monatsfrist fielen die Zahlen äußerst trist aus, damals kamen nämlich noch fantastische 39,5 Prozent bei 8,99 Millionen zustande. Ähnlich sah es bei den jungen Konsumenten zwischen 14 und 49 Jahren aus, wo maue 0,28 Millionen und 4,9 Prozent tollen 1,72 Millionen und 25,1 gegenüberstehen. Die Eröffnungsfeier der Paralympischen Sommerspiele in London verfolgten 2012 jedoch nur 1,80 Millionen. Da diese jedoch erst nach 22 Uhr live präsentiert wurden, lagen die Marktanteile mit 12,6 bzw. 5,7 Prozent auf einem leicht höheren Niveau als in diesem Jahr.

Überragend schnitt ab 22:30 Uhr dann einmal mehr die «heute-show» ab, die mittlerweile ja ohnehin regelmäßig zweistellige Marktanteile beim jungen Publikum einzufahren weiß. Nachdem die Februar-Ausgaben auf Werte zwischen 10,4 und 13,0 Prozent gelangten, wurden diesmal beinahe schon enttäuschende 9,8 Prozent bei 0,95 Millionen generiert. Insgesamt führten 3,30 Millionen zu ebenfalls sehr respektablen 13,8 Prozent aller Fernsehenden. Die Literatursendung «Das blaue Sofa» profitierte davon im Anschluss allerdings kaum und kam abermals nicht über enttäuschende 4,5 Prozent aller und 3,4 Prozent der jungen Zuschauer bei einer miesen Sehbeteiligung von 0,87 Millionen hinaus.