
«Markus Lanz» legte ab 23.05 Uhr dann deutlich zu, hatte in seiner Donnerstags-Ausgabe unter anderem RTL-Enthüllungsjournalist Günter Wallraff zu Gast. 12,1 Prozent Marktanteil wurden insgesamt gemessen, bei den 14- bis 49-Jährigen stiegen die Werte auf 5,1 Prozent. Gut wie üblich schnitt dafür am Dienstag sein ab 23.55 Uhr gesendeter Fußball-Talk ab, der nach der Niederlage des FC Bayern in der Königsklasse lief und insgesamt 15,8 Prozent Marktanteil einfuhr.
Auch «Anne Will» bekam in der zurückliegenden Woche zu spüren, dass die Talklust der Deutschen vor und an Feiertagen nicht die Größte ist. Ihre am Mittwoch gesendete Ausgabe zum Thema „Geiseln, Terror, Kriegsgefahr – ist die Ost-Ukraine außer Kontrolle“, der aus dem derzeitigem Kabinett Peter Altmaier beiwohnte, kam nur auf 8,6 Prozent insgesamt und war auch bei den Jüngeren mit einem Marktanteil von 3,7 Prozent nicht wirklich gefragt. Von einer Quotenkrise der Mittwochs gezeigten Sendung soll hier nicht gesprochen werden, aber: Im ganzen April kam «Anne Will» nur einmal über die Marke von zehn Prozent, drei Ausgaben lagen darunter. Das hing allerdings auch mit der großen Anzahl an Champions League-Spielen im Zweiten zusammen, die mittwochs zu sehen waren.
Gewohnte Werte waren übrigens am Dienstag bei «Menschen bei Maischberger» gemessen worden. Mit 1,75 Millionen Zuschauern insgesamt und 11,3 Prozent bei Allen können die ARD-Verantwortlichen zufrieden sein. Maischbergers Sendung generierte zudem 4,9 Prozent bei den Menschen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren.