«Rising Star» in Deutschland
In Deutschland hat sich RTL die Rechte an dem Format gesichert und wird die Show noch in diesem Jahr (voraussichtlich ab September) auf Sendung schicken. Hergestellt wird das Format von der Firma Norddeich TV, die eine Zeit lang vor allem Scripted Reality-Formate oder den Talk «Die Oliver Geissen Show» produzierte. Weitere Einzelheiten über Moderation oder Jury-Besetzung sind aber noch nicht bekannt.Aufgrund der unmittelbaren Live-Einbindung der Zuschauer, die noch während der Performance per App bestimmen, ob ein Kandidat weiter kommt oder nicht, ist das Zeitzonen-Problem bei «Rising Star» freilich noch viel gravierender als bei den dramaturgischen Überlegungen zu «American Idol» vor zwölf Jahren. Anders als FOX mit «Idol» kann ABC bei «Rising Star» nicht einfach am nächsten Abend eine Entscheidungsshow senden. Das würde das zentrale dramaturgische Element, die landesweite Live-Abstimmung, deren Ergebnis sofort feststeht, unmöglich machen.

Sie werden es verkraften. Denn nicht nur, dass die Quoten der Premiere unter den Erwartungen an einen potentiellen Sommer-Hit ausgefallen sind: Die amerikanische Adaption des israelischen Formats aus dem Hause Keshet ist inhaltlich ein völliges Desaster.
Es war abzusehen, dass es die einfache und variationslose Dramaturgie von «Rising Star» – ein Kandidat singt hinter einer Wand, die sich hebt und den Blick auf die Publikumsränge im Studio frei macht, wenn er von siebzig Prozent der App-beteiligten Zuschauer ein Ja oder Schützenhilfe von der Jury bekommt – im amerikanischen Fernsehen nicht leicht haben wird. Von den Ideen, die sich ABC hat einfallen lassen, um dem entgegenzuwirken, hat sich jedoch keine einzige als tragfähig erwiesen. Im Gegenteil: Bei «Rising Star» scheint es um alles zu gehen, nur nicht ums Singen.
Die Einspielfilmchen vor den Auftritten erinnern in ihrer pathetischen Aufdringlichkeit und dem systematischen Abgrasen persönlicher Tragödien gar an das deutsche «Supertalent» zu seinen schlimmsten Zeiten – eine Maßlosigkeit an Überstilisierung, die im amerikanischen Fernsehen auch bei «Idol» und «Got Talent» nie erreicht worden ist.

Die Qualität der musikalischen Acts reichte derweil von schwer erträglich (ein Duo aus dem Großraum Los Angeles, das „Counting Stars“ von OneRepublic so dahingemordet hat, dass man sich an die Vorrunden von «DSDS» erinnert fühlte) bis ganz nett (Hintergrundgeschichte der Kandidatin: junge, ambitionierte Immigrantin aus Südamerika, die mit ihrer dreizehnköpfigen Familie in einer Zweizimmerwohnung in Brooklyn haust), ist aber auch in den besten Momenten Lichtjahre von dem entfernt gewesen, was man von «The Voice» und «American Idol» kennt. Von dem Zauber des israelischen Originals war nichts zu spüren.
Das amerikanische «Rising Star» ist alles andere als eine konsequente Weiterentwicklung des Casting-Genres. Im Gegenteil: Es missachtet all die neuen, qualitativ hochwertigen und dramaturgisch interessanten Impulse der vergangenen Jahre, setzt billige Emotionalisierung weit über jedweden musikalischen Qualitätsanspruch und lässt hinter dem Schall und Rauch der imposanten App-Wand nur den nackten Keshet, äh Kaiser, erkennen.
Dieser Stern wird in Hollywood bestimmt nicht lange am Himmel bleiben.