Hinter den Kulissen
- Produktion: Warner Bros. Television
- Schöpfer: Damon Lindelof und Tom Perrotta
- basierend auf dem gleichnamigen Roman von Tom Perrotta
- Darsteller: Justin Theroux, Amy Brenneman, Christopher Eccleston, Ann Dowd, Amanda Warren, Liv Tyler u.v.m.
- Executive Producer: Damon Lindelof, Tom Perrotta, Ron Yerxa, Albert Berger und Peter Bert
Dass «Lost» keinen befriedigenden Schlusspunkt gefunden hat, liegt in erster Linie daran, dass es nie einen ausgefeilten Masterplan gegeben hat, um den Mystery-Teil des Plots ansprechend und sinnig aufzulösen. Der große zeitliche Druck, unter dem die erste Staffel hergestellt wurde, und das damit einhergehende grenzenlose Chaos (im Detail nachzulesen in Alan Sepinwalls hervorragendem Buch „The Revolution was Televised – The Cops, Crooks, Slingers and Slayers Who Changed TV Drama Forever“) scheinen das nicht zugelassen zu haben.
Mit «The Leftovers» hat Lindelof einen deutlich entspannteren Ausgangspunkt als vor zehn Jahren mit «Lost»: Die belletristische Vorlage seines Co-Creators Tom Perrotta gibt einen klaren Fahr- (und Master-)plan vor, der sich einer genauen Untersuchung – geschweige denn einer Erklärung – der unerhörten mystischen Begebenheit gänzlich verweigert. Der Status quo ist dabei so simpel wie dramaturgisch vielversprechend:

Im narrativen Zentrum steht die Familie Garvey. Vater Kevin versucht als Polizeipräsident nicht nur die Stadt, sondern auch seine Liebsten zusammenzuhalten. Vergeblich: Seine Frau Laurie hat sich einer sonderbaren Sekte angeschlossen, den „Guilty Remnants“, also den schuldigen Zurückgebliebenen, die im Zuge ihrer verbohrten Askese sogar auf das Sprechen verzichten und sich des Zettelschreibens bedienen, wenn Kommunikation mal unbedingt sein muss. Sie haben es sich zum Lebensinhalt gemacht , das Wissen um die Geschehnisse von vor drei Jahren in der Menschheit wach zu halten. Kurz gesagt: ein ziemlich gruseliger Haufen.
Sohn Wayne ist derweil irgendwo in der Wüste von Nevada in einer anderen Sekte gelandet, während Kevins Tochter Jill gegen ihren Vater rebelliert – der mit Abstand schwächste Plot des überlangen Piloten.

Lindelof und Perrotta gelingt es dabei vortrefflich, diese abstrakten, teilweise hoch philosophischen Fragen geschickt anhand vielschichtiger Figuren und ihrer interessanten, im Rahmen der Möglichkeiten des Sujets immer plausiblen Handlungsweisen fassbar zu machen. Das Schauspielerensemble erweist sich dabei als durchwegs fähige Besetzung: grandios, wie Amy Brenneman als Kevin Garveys willentlich stumme Gattin eine enorme Bandbreite an Emotionen und Haltungen darstellen kann.
Bleibt zu hoffen, dass Lindelof und Perrotta sich nicht irgendwann im Melodram verheddern, sondern auf diesem sinnigen, dramaturgisch komplexen Weg bleiben werden. Diesmal ist der sogar tatsächlich das Ziel.