
In einer sich zunehmend diversifizierenden und fragmentierenden TV-Landschaft sei es abstrus zu behaupten, man sei von der aktuellen Quoten-Entwicklung überrascht, meinte der TV-Manager. Für ihn und seinen Sender sei die Formel 1 bis heute neben dem Fußball die seriell stärkste TV-Sportart in Deutschland.
Vollkommen unklar ist derweil, wie die TV-Situation in Deutschland ab 2016 aussieht. Zuletzt machte in England und Italien ein Modell Schule wonach einige Rennen exklusiv nur noch im Pay-TV zu sehen sind. Sowohl die Verträge von RTL als auch von Sky enden in eineinhalb Jahren. Am Wochenende, beim Heim-Grand-Prix auf dem Hockenheimring, feiert RTL zunächst einmal das 400. Rennen, das ohne Unterbrechung zeigt. Die RTL-Crew lädt die Motorsportfans deshalb zu einer Grill-Party ein, die „Söhne Mannheims“ sollen in der Rahmenberichterstattung auftreten. Fernsehkoch Johann Lafer wird auf einer eigens aufgebauten Bühne hinter dem Motodrom eine 400-Meter-Wurst zubereiten. Auf der Bühne geparkt ist der Jordan von Michael Schuhmacher aus seinem ersten Rennen in Spa 1991.
Weitere Berichte zur großen RTL-Programm-Pressekonferenz lesen Sie ab Donnerstagabend bei Quotenmeter.de