![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/deutschlandsbeste/deutschlandsbeste_01_01__W200xh0.jpg)
Laut 'Spiegel Online' drängt dieser dazu „die beiden Shows zu missbilligen“, weil in ihnen „gegen Programmrichtlinien verstoßen wurde“. Dies ist beim ZDF eine der schärfsten Reaktionen, die es auf eine Sendung geben kann und wurde bislang nur in sehr wenigen Fällen ausgesprochen. Eines der raren Beispiele ist der 1991 gesendete Beitrag «Die Schalck-Connection» über den früheren DDR-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski.
Eine Missbilligung des Senders ist jedoch eine rein verbale Rüge und zieht offiziell keine weitere Konsequenzen nach sich. Dessen ungeachtet ist der Fall «Deutschlands Beste!» damit noch nicht beendet. Eine Fortsetzung des Formats wurde des ZDF als ausgeschlossen bezeichnet, zudem solle bei kommenden Rankingshows sicher gestellt werden, dass die Abstimmung repräsentativ und transparent erfolgt. Des Weiteren stehen voraussichtlich noch mehrere personelle und strukturelle Änderungen beim ZDF bevor.