![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2014/teenagerstories_dea1_marktanteile.gif)
Die erste ausgestrahlte Folge von «Teenager Stories» hatte eine Gesamtzuschauerzahl von 0,16 Millionen. 0,12 Millionen davon waren zwischen 14 und 49 Jahren alt. Der Marktanteil lag bei 1,8 Prozent insgesamt und bei 3,9 Prozent in der Zielgruppe der Jungen. Die zweite Folge verbesserte sich zwar leicht auf eine Zuschauerzahl von 0,19 Millionen und der Marktanteil bei den Werberelevanten stieg auf 4,8 Prozent an, doch der Start der Doku war insgesamt schwach. In der ersten Woche kam RTL II mit «Teenager Stories» im Durchschnitt auf 0,18 Millionen Zuschauer, davon 0,14 Millionen Junge. Der Marktanteil in der Zielgruppe lag im Durchschnitt der ersten Woche nur bei 4,4 Prozent und unterschritt damit den Senderschnitt von 6,9 Prozent Marktanteil.
In der zweiten Woche ging es kaum bergauf, die Zuschauerzahlen verbesserten sich nur auf einen Mittelwert von 0,22 Millionen, der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen stieg nur auf 4,8 Prozent im Wochendurchschnitt. In der dritten Woche fiel die Zahl der jungen Zuschauer dann wieder auf 0,14 Millionen, der Marktanteil sogar auf vier Prozent bei den Umworbenen und auf 1,9 Prozent bei den Zuschauern ab drei Jahren.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2014/teenagerstories_dea1_reichweiten.gif)
Ab der vierten Woche schien RTL II aber einen leichten Aufwärtstrend zu verzeichnen, die Zuschauerzahlen bei der jungen Zielgruppe stiegen in besagter Woche auf 0,15 Millionen, in der Folgewoche dann noch auf 0,17 Millionen an. Die Marktwerte der Zielgruppe wuchsen somit erst auf 4,8 Prozent und dann auf 5,6 Prozent, der Marktanteil bei den Zuschauern ab drei Jahren stieg auf 2,1 und 2,4 Prozent an. Die sechste Ausstrahlungswoche von «Teenager Stories» im Juli, hatte mit 6,2 Prozent durchschnittlichem Marktanteil bei den Werberelevanten die besten Werte der Staffel, unterschritt aber dennoch den Senderschnitt, ebenso wie der Marktanteil bei den Zuschauern ab drei Jahren, der bei 2,6 Prozent lag – der Senderdurchschnitt liegt hier bei 4,2 Prozent. Die Zuschauerzahl wuchs im Durchschnitt leicht auf 0,26 Millionen an, 0,21 Millionen davon gehörten zu den jüngeren Zuschauern. Die beste Folge der sechsten Woche – und auch allgemein, war die 29 Folge. 0,34 Millionen Zuschauer – davon 0,27 Millionen Junge, verfolgten die Probleme der Teenies an diesem Tag und schafften so einen guten Marktanteil von 8,0 Prozent in der Zielgruppe.
Danach verlief die Staffel leicht schwankend, bewegte sich bis zur zehnten Woche durchschnittlich gesehen zwischen 4,5 und 6,1 Prozent Marktanteil bei den Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren. Doch ab Mitte August ging es mit den Quoten dann nochmal tief abwärts. Die elfte Woche «Teenager Stories», die vom 11. bis zum 15. August ausgestrahlt wurde, holte nur einen Durchschnittswert von 0,18 Millionen Zuschauern und einen Marktanteil von vier Prozent bei den Werberelevanten. Am 11. August lief zudem die schlechteste Folge der Staffel, mit nur 0,07 Millionen jungen Zuschauern und 0,10 Millionen insgesamt. Damit schrumpfte der Marktanteil auf 1,1 Prozent bei den ab Dreijährigen und auf 2,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Die Folgewoche verschlechterte sich noch weiter – nur noch 0,14 Millionen Zuschauer, davon 0,10 Millionen jüngere, schalteten ein und der Marktanteil der Zielgruppe schrumpfte im Wochendurchschnitt auf verschwindend geringe 2,9 Prozent bei den Jungen und auf 1,4 insgesamt.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_070.gif)
Alles in allem lief es für die Dokuserie nicht gut. Die Gesamtreichweite von «Teenager Stories» lag bei 0,21 Millionen Zuschauern insgesamt, bei den jungen Zuschauern waren es 0,16 Millionen. Der Marktanteil lag im Gesamtdurchschnitt bei 2,2 Prozent bei den Zuschauern ab drei Jahren und in der Zielgruppe bei gerade mal 4,9 Prozent und wusste damit nicht zu überzeugen. Selbst die beste Woche unterbot den Senderdurchschnitt von 6,9 Prozent in der Zielgruppe noch und brachte RTL II damit keine erfreulichen Quoten.