Aus Unterföhring heißt es, dass die Probleme nichts mit einer Überlastung zu tun hätten. Dennoch: Sowohl in dieser Woche als auch schon vor zwei Wochen, als der FC Bayern München seinen Kantersieg in Rom feierte, war der Dienst unmittelbar nach Abpfiff wieder erreichbar. Auch während des Bundesliga-Spitzenspiels Bayern gegen Dortmund sahen am Wochenende viele Sky Go-Kunden schwarz.
Anfang der Woche hatte Sky dann intensiv am Dienst gewerkelt, ihn tagsüber sogar eine Stunde lang abgeschaltet, um ein Update vorzunehmen. Dieses zeigte aber wohl nicht die erwünschte Wirkung. Gegenüber Quotenmeter.de bestätigte das Unternehmen, dass die Störung vom Dienstag vergleichbar sei mit der der vorherigen beiden Male. „Seit dem erstmaligen Auftreten dieser Probleme haben wir gemeinsam mit unseren Technologiepartnern mit Hochdruck an deren Diagnose und Lösung gearbeitet. Trotz einer Vielzahl an Anpassungen konnte das Problem bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig behoben werden“, musste Sky zugeben.
Man sei sich bei Sky bewusst, wie wichtig der Service Sky Go für die Kunden sei und unterstrich, wie ernst diese Probleme genommen werden. Entsprechend wolle man keine Anstrengung unterlassen, diese zu beheben. Garantieren, dass Sky Go beim nächsten großen Match, etwa der Partie der beiden Borussen aus Mönchengladbach und Dortmund am kommenden Sonntag nicht wieder in die Knie geht, kann momentan aber wohl niemand. Unbeantwortet blieb seitens die Sky die Frage, ob die Werbekampagne, die Sky Go als „Deutschlands bestes Online-Fernsehen“ bewirbt, mit besagtem Claim fortgesetzt wird.