Filmfacts: «Die Mannschaft»
- Kinostart: 13. November 2014
- Genre: Dokumentation
- FSK: 0
- Laufzeit: 90 Min.
- Kamera: Martin Christ
- Musik: Helmut Zerlett
- Produktion: Tom Spiess
- Co-Produktion: Sönke Wortmann
- Regie: Martin Christ, Jens Gronheid, Ulrich Voigt
- OT: Die Mannschaft (D 2014)
Der simpel betitelte WM-Hintergrundbericht «Die Mannschaft» funktioniert fast in Gänze ohne rauschhaft inszenierte Siegesrausche, große Gesten und Selbstbeweihräucherung. Stattdessen liefern die Kameramänner des Deutschen Fußballbundes einen ungewohnt nüchternen Eindruck dessen, was sich in den WM-Wochen hinter den vier Wänden des Mannschaftsdomizils Campo Bahia abspielte. Das ist in den Hochphasen bodenständig und sympathisch, in manchen Momenten jedoch auch ganz schön emotionslos.

Im nächsten Moment verballert «Die Mannschaft» im wahrsten Sinne des Wortes ein Highlight nach dem anderen und zeigt sämtliche Treffer des Halbfinal-Matches „Deutschland gegen Brasilien“, das bekanntermaßen mit einem Ergebnis von 7:1 in die Sportgeschichte einging. Erst im Anschluss an diesen merkwürdigen Prolog kommt der Streifen zu einer chronologischen Ordnung. Die Kamera beobachtet die Spieler beim Training in Südtirol und widmet sich gar am Rande dem Verkehrsunfall, der sich im Rahmen einer PR-Kampagne vor Ort abspielte. Schließlich nehmen die Ereignisse in «Die Mannschaft» ebenjenen, bekannten Lauf.
Auf Hintergrundberichte vom Training in Brasilien folgt kurz und knackig ein Abriss der Match-Ergebnisse. Interessant sind dabei vor allem all jene Aufnahmen, die dem Publikum bislang verwehrt blieben. Der Kontakt der Nationalmannschaft mit den Einheimischen, eine spontane Gesangseinlage unter nächtlichem Sternenhimmel nach dem 4:0-Sieg gegen Portugal oder Insiderkommentare seitens der Spieler, wer sich warum mit wem ein Haus teilt, sind amüsant und haben allen voran den größten Mehrwert; Immerhin gehört dieses Material zu ebenjenem, das in der Kinoproduktion eine Art Premiere feiert.
Auf der anderen Seite sorgt die trockene Betrachtungsweise für eine merkwürdige Emotionslosigkeit. Wenngleich es durchaus zu begrüßen ist, dass der DFB in seiner Filmdokumentation auf eine allzu verzerrte Sicht der Dinge verzichtet und sich stattdessen redlich bemüht, dem Zuschauer eine andere, menschliche (und nicht übermenschliche!) Seite der Fußballspieler zu zeigen, hätte es dem Streifen tatsächlich nicht geschadet, den Rausch der Ereignisse ein Stück weit zuzulassen.
Zwar ist «Die Mannschaft» auch in der nun dargebrachten Form weit von einem komplexen Dokumentarfilm entfernt. Gleichwohl fehlt es dem Streifen an Punkten, die einen direkten Zugang zum Zuschauer zulassen. Sönke Wortmann machte es mit «Deutschland – Ein Sommermärchen» vor acht Jahren vor: Ein Stück einmalige Zeitgeschichte begeistert die Massen vor allem dann nachhaltig, wenn das sich einst eingestellte Gefühl auch noch Monate später nachhallt. Wortmann, der auch im Falle von «Die Mannschaft» im Abspann aufgeführt wird, gelang genau dies, indem er die Backstory des Geschehens durch nie gesehenes Bildmaterial interessant gestaltete und sich gleichsam dem widmete, was der Fußballfan zur Zeit der WM direkt am Bildschirm erlebte. In „Die Mannschaft“ fällt Letzteres fast weg. Zwar gibt es die entscheidenden Szenen sämtlicher Spiele der deutschen Mannschaft zu sehen. Allerdings beschränkt sich dies auf das regelrechte Abhaken der Tore; Immerhin zum Original-Kommentar des jeweiligen TV-Senders ARD oder ZDF.

Fazit: «Die Mannschaft» ist ein überraschend andersartigerer Einblick in die deutsche Weltmeisterschaft 2014 geworden, als man es von einem vom DFB beaufsichtigten Filmprojekt dieser Art erwartet hätte. Statt übermäßigem Freudentaumel und Lobeshymnen auf Spieler und Trainer gibt es eine Studie darüber zu sehen, wie die deutsche Nationalmannschaft im Laufe der Fußball-WM 2014 zu einer starken Einheit zusammenwächst. Zwar verzichten die Macher nicht darauf, die Freude über den vierten, deutschen Sieg zu betonen. Wer sich jedoch ein stimmungsmachendes Zeitdokument erhofft, der ist Ende des Jahres mit diversen Fernseh-Jahresrückblicken sicher besser bedient.
«Die Mannschaft» ist ab dem 13. November in den deutschen Kinos zu sehen.