Cast & Crew
- Hauptdarsteller: Katherine Heigl («Grey's Anatomy»), Alfre Woodard («12 Years a Slave»), Adam Kaufman, Sheila Vand, Cliff Chamberlain, Tommy Savas, David Harbour
- Ausführende Produzenten: Katherine Heigl, Joe Carnahan («The Blacklist»), Robert Simonds («Das gibt Ärger») u.a.
- Erfinderin: Alexi Hawley (Produzentin «The Following»)
Richtig gelesen: Ein bisschen fühlt sich diese Prämisse an wie aus einer billigen Soap gegriffen, zum Glück fasst «State of Affairs» das Thema einigermaßen glaubwürdig an. In der ersten Folge wird ein Video von islamischen Terroristen veröffentlicht, die einen amerikanischen Arzt gefangen halten. Dieser hat verblüffende Ähnlichkeit mit Charlies verstorbenem Verlobten, mit dem Sohn der Präsidentin. Ob er es wirklich ist, wird offengelassen; es ist das erste Mysterium der Serie. Charlie muss immer wieder über den Vorfall in Kabul – den sie am eigenen Leib miterlebte – nachdenken, sich wieder und wieder fragen, ob ihre Erinnerungen sie täuschen und was sie vergessen hat. Alles erinnert ein wenig an «Homeland», an Carrie Mathison, deren Satz uns nachhallt: „I missed something once before…“
- Universal Television
CIA-Analystin Charlie Tucker (Katherine Heigl) unterrichtet die US-Präsidentin jeden Morgen über Entwicklungen, die die Sicherheit der USA bedrohen und gibt Ratschläge, wie zu verfahren ist.
Und auch sonst hat «State of Affairs» einige Parallelen zum hochgelobten Polit-Thriller: Charlie hat, ähnlich wie Carrie, psychische Probleme. Seit dem Tod ihres Verlobten ist sie in Behandlung, ertränkt ihre Trauer im Alkohol und stürzt sich in One-Night-Stands. Die Charakterisierung ihrer Figur nimmt in Folge zwei Fahrt auf, nachdenkliche und ruhige Passagen werden eingestreut – homöopathisch wohlgemerkt. Denn sonst rauscht die Serie in Hochgeschwindigkeit am Zuschauer vorbei, manchmal so schnell, dass er inhaltlich kaum mitkommt. Bisweilen ist das Ganze anstrengend, sodass man zwangsweise an den Punkt kommt, an dem man über die Relevanz des Dramas nachdenkt: Warum dieses schauen, wenn es «Homeland», aber auch «Scandal» und «Madam Secretary» gibt?

Zu gefallen weiß auch ordentliche Charakterisierung der Figur Charlie Tucker, für die man sich im Laufe der ersten beiden Folgen immer mehr Zeit nimmt. Katherine Heigl liefert hier eine gute Performance ab. Die ansonsten schnelle Erzählweise geht aber auf Kosten der Nebenfiguren, die größtenteils blutleer und nicht erwähnenswert sind. Einzig Alfre Woodard als energische US-Präsidentin (Foto unten) weiß zu überzeugen.

Dass «State of Affairs» in Folge zwei deutlich zulegt und sich möglicherweise zu einem starken Neustart entwickelt, könnte schon fast zu spät sein: Innerhalb einer Woche hat die Serie ein Drittel ihrer Zuschauer verloren und liegt in der Gunst der werberelevanten jüngeren Zuseher bereits weit hinten. Richtig bedauerlich ist das aber nicht.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
28.11.2014 13:30 Uhr 1
28.11.2014 22:35 Uhr 2