Entwicklung Sat.1 Gold
- Oktober 14: 0,9%
- November 14: 0,8%
- Dezember 14: 0,9%
- Januar 15: 1,0%
Quote Zuschauer 14-49 Jahre
Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dürfte ein 2014 erfolgter Strategiewechsel haben: Liefen anfangs ausschließlich deutsche Produktionen – und somit viel Alt-Ware von Sat.1 – im Programm, füllen inzwischen Serienklassiker wie «Bonanza», «Diagnose: Mord», «Unsere kleine Farm» oder «Mord ist ihr Hobby» große Teile des Programms. Weiterhin den Spitzenplatz unter den Sendern der so genannten dritten Generation hat DMAX inne. Vor allem Ende Januar verbuchte der Männersender starke Tage – über die 31 Tage hinweg gesehen bleibt es bei 1,9 Prozent in der Zielgruppe. Eine Veränderung gegenüber Dezember 2014 steht somit nicht zu Buche.
Am 28. Januar schaffte DMAX mit über drei Prozent Marktanteil einen der besten Tage seiner Geschichte. Klar, dass man darauf aufbauen möchte und für Februar ganz fest die 2-Prozent-Marke ins Visier genommen hat. Zufriedenheit herrscht auch bei ProSiebenMaxx. Hier standen im Januar 1,0 Prozent Marktanteil geschrieben – keine Veränderung gegenüber dem Vormonat. Im November 2014 hatte der ProSieben-Bruder mit 1,1 Prozent seinen bisherigen Rekord aufgestellt.

Unverändert präsentiert sich derweil RTL Nitro als härtester Verfolger von DMAX: Der RTL-Spross, der vor allem am Montagabend mit US-Dokus wie «Medical Detectives» bärenstark ist, bleibt bei 1,7 Prozent in der Zielgruppe und somit gegenüber dem letzten Monat des Jahres 2014 konstant. Sport1 bleibt derweil konstant: 1,0 Prozent standen hier im Januar zu Buche, intern macht man dafür unter anderem die Darts-WM und die großflächigen Hallen-Fußballübertragungen verantwortlich. Auch im Dezember 2014 kam man auf 1,0 Prozent. In München verweist man allerdings auf den Januar 2014, als man um 0,3 Punkte schlechter da stand.
Nickelodeon macht den größten Sprung bei den Kindern
Bei den 3- bis 13-jährigen Kindern belegt weiterhin der KI.KA die Top-Platzierung. Das öffentlich-rechtliche Angebot holte durchschnittlich 19,8 Prozent Marktanteil in der Zeitschiene zwischen sechs und 20.15 Uhr. Dies entspricht einem Zugewinn von 0,1 Prozentpunkten. Auf Rang zwei liegt weiterhin der Kölner Sender SuperRTL, der sich mit 17,7 Prozent weiterhin leicht verschlechtert. Noch im November 2014 lag man bei mehr als 18 Prozent. Die hinteren Ränge belegen Nickelodeon und der Disney Channel. Nick erreichte 9,6 Prozent und Disney 9,0 Prozent. Im Dezember lagen bei 8,7 Prozent.