
Der NDR konnte auch mit den Folgen vom 18. Dezember vergangenen Jahres zufrieden sein, denn die interessierten sogar 1,32 und 1,28 Millionen Menschen. 4,3 sowie 4,0 Prozent Marktanteil brachte das ein. Bei den 14- bis 49-Jährigen beliefen sich die Marktanteile auf ebenfalls überdurchschnittliche 1,7 und 1,4 Prozent. Am 15. Januar kehrte «mare TV» ins deutsche Fernsehen zurück – die absoluten Zuschauerzahlen bezifferten sich auf solide 1,17 und 1,18 Millionen. Jeweils 3,7 Prozent wurden bei allen Fernsehenden verbucht, bei den Jungen standen 1,3 und 1,4 Prozent auf der Uhr.
Drei Wochen später waren 1,15 beziehungsweise 1,18 Millionen aller Fernsehenden dabei, was in Marktanteilen von 3,6 und 3,7 Prozent resultierte – weiterhin also Werte, die im absolut grünen Bereich lagen. Bei den Jungen wurde mit der zweiten Folge des Abends sogar ein bisheriger Bestwert in Höhe von 1,6 Prozent erreicht. Die dazugehörige Reichweite war aber weiterhin niedrig: Sie schwankte bei den 14- bis 49-Jährigen bis zu diesem Zeitpunkt zwischen 0,14 und 0,18 Millionen. Letzteres Ergebnis stand auch am 5. Februar auf dem Papier.


Fazit: Die Quoten von «mare TV» können sich sehen lassen. Im Mittel wurden die zehn von uns besprochenen Sendungen von 1,15 Millionen Zusehern ab drei Jahren verfolgt, 0,17 Millionen von ihnen waren zwischen 14 und 49 Jahre alt. Im Durchschnitt 3,6 Prozent Gesamtmarktanteil waren die Folge, bei den 14- bis 49-Jährigen standen 1,5 Prozent zu Buche.