
Auswirkungen hat die Gründung einer neuen Gesellschaft im brandenburgischen Königs Wusterhausen, wo die Sat.1-Vorabendsendung entsteht, auch auf die «Sat.1 Nachrichten», die Heiko Paluschka und Marc Bator im Wechsel ab 19.55 Uhr präsentieren. Die 15 Minuten langen Infos aus aller Welt erreichten beim Privatsender die besten Quoten seit Sommer 2013. Zuletzt gelang es im Juli 2013 mehr als neun Prozent Marektanteil im Schnitt zu generieren. Damals lief «Navy CIS» ganz frisch im Vorabend-Line-Up des Kanals. In der ersten «Newtopia»-Woche generierten die «Sat.1 Nachrichten» zwischen Montag und Sonntag im Schnitt 8,2 Prozent Marktanteil. Betrachtet man nur die Episoden, die nach «Newtopia» liefen, waren es gar 8,3 Prozent.
Der Sprung nach oben ist deutlich: In der letzten «Navy CIS»-Woche kamen die News des Senders zwischen Montag und Freitag nur auf 5,8 Prozent. Somit steigerte sich das Duo Bator/Paluschka um zweieinhalb Punkte. Die zurückliegende Woche tat sich dann schwerer. Am Montag holten die «Sat.1 Nachrichten» 8,8 Prozent, am Dienstag waren es nur noch 6,9. Somit wurde der schwächste Wert als Lead-Out der Pionier-Show eingefahren. Leicht nach oben zeigten die Ergebnisse schließlich wieder am Mittwoch, als ab 19.55 Uhr im Schnitt 7,5 Prozent der 14- bis 49-Jährigen dranblieben.
Auch am Donnerstag reichte man nicht mehr an die Werte der Vorwoche heran, schlug sich mit 6,5 aber recht ordentlich. Am Freitag ging es nach deutlich stärkerem «Newtopia» wieder auf 9,7 Prozent nach oben. Der Zielgruppen-Schnitt der 15-Minuten-Sendung lag von vergangenem Montag bis Freitag bei 7,9 Prozent.
Auch insgesamt bekommen die Nachrichten des Kanals Aufwind: Mit fast 1,9 Millionen Zuschauern legten die in Berlin produzierten News die beste Woche des Jahres 2015 hin. Mit einem Gesamtmarktanteilsschnitt von 6,1 Prozent lag man beim Publikum ab drei Jahren zwar noch unter Senderschnitt, aber immerhin über den sonst gewohnten Werten.