
Zur Primetime setzte Tele 5 dann auf das zweite Erfolgskonzept, das Kalkofe gemeinsam mit seinem Satiriker-Kollegen Peter Rütten etabliert hat: «Die schlechtesten Filme aller Zeiten». In Anbetracht des Ausstrahlungsdatums ließ man unter dem Titel «SchleFaZ: Frightag, der 13.» das Publikum über zwei besonders schlechte Filme der Vergangenheit abstimmen, die noch einmal - garniert mit den bissigen Kommentaren von Kalkofe und Rütten - ausgestrahlt wurden. Um 20:15 Uhr lief zunächst «Blacula». Immerhin 0,27 Millionen Menschen wollten das Trash-Spektakel sehen, hiervon waren 0,16 Millionen zwischen 14 und 49 Jahre alt. Die Marktanteile gingen gegenüber der «Mattscheibe» zwar leicht zurück, lagen allerdings noch immer bei soliden 0,9 Prozent insgesamt sowie starken 1,5 Prozent der Zielgruppe.
Um 22:50 Uhr ging mit «Frogs - Killer aus dem Sumpf» schließlich noch ein Höhepunkt der cineastischen Minderleistung ins Rennen, das zwar mit 0,17 Millionen die zuvor verbuchte Reichweite nicht ganz bestätigen konnte, den Marktanteil gleichzeitig aber aufgrund der generell geringeren Fernsehnutzung wieder auf 1,0 Prozent verbesserte. In der klassischen Zielgruppe steigerte man sich auf 1,7 Prozent bei einer Zuschauerzahl von 0,11 Millionen. Zum Vergleich: Im Normalfall kommt Tele 5 insgesamt im Durchschnitt zumeist auf rund ein Prozent in beiden Zuschauergruppen, womit man also beim Gesamtpublikum einen grundsoliden, bei den Jüngeren aber herausragend starken Abend durchlebte.