
Erwartungsgemäß hatte es die «Sportschau», die gegen 18.30 Uhr im Ersten und somit parallel zum Bundesliga-Spiel startete, etwas schwerer als sonst. 4,74 Millionen aller Fernsehenden (22,0% ab 3 / 16,4% 14-49) saßen vor den Mattscheiben, was die schlechteste Reichweite seit dem 4. Februar bedeutete. Damals war über den 19. Spieltag erst gegen 22.30 Uhr berichtet worden, was eine Sehbeteiligung von 3,59 Millionen nach sich zog. Zuletzt lag die «Sportschau» regelmäßig über der Fünf-Millionenmarke, teilweise wurden sogar deutlich über sechs Millionen unterhalten.
Am späten Abend widmete sich das ZDF im «aktuellen sportstudio» dem Bundesliga-Topspiel, was nur zu einem leichten Anstieg der Werte führte. 2,03 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sahen sich die XL-Zusammenfassung sowie weitere Sport-Berichte an, was gegenüber der Vorwoche einem Plus von 0,32 Millionen gleichkam. 11,6 Prozent wurden insgesamt, 8,4 Prozent bei den Jüngeren gemessen.