![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/bundesliga/vereine/fcbayernmuenchen_logo__W200xh0.jpg)
Das ZDF punktete mit «Aktenzeichen XY… ungelöst», das Live-Magazin ließ 4,94 Millionen Menschen einschalten. Mit 15,2 Prozent bei allen sowie 11,8 Prozent bei den jungen Menschen dominierte man neben Fußball das TV-Programm. Das «heute-journal» informierte ab 21.45 Uhr 2,92 Millionen Zuseher, der Marktanteil fiel auf 9,3 Prozent. Mit dem «auslandsjournal» fiel das Interesse auf 1,71 Millionen respektive 6,2 Prozent Marktanteil. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen sanken die Marktanteile: 6,2 sowie 4,6 Prozent Marktanteil wurden verbucht.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sat1/thebiggestloser/thebiggestloser_06_03__W200xh0.jpg)
ProSieben sendete den Spielfilm «The Philosophers - Die Bestimmung», jedoch entschieden sich nur 1,17 Millionen Menschen für den Stoff. Mit 8,4 Prozent Marktanteil bei den jungen Leuten gewann man keinen Blumentopf, im Anschluss holten Reruns von «The Big Bang Theory» jeweils 5,3 Prozent Marktanteil. Bei kabel eins erreichten die Spielfilme «Taxi» und «Taxi 3» 1,02 sowie 0,65 Millionen Zuseher. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern wurden 5,1 respektive 4,6 Prozent Marktanteil ermittelt.
Zunächst fuhr VOX mit «Rizzoli & Isles» recht gut: 2,12 Millionen Menschen sahen zu, mit 8,3 Prozent in der Zielgruppe lag man deutlich über dem Senderschnitt. Mit einer Wiederholung sank das Interesse auf 6,3 Prozent, ehe eine neue «Major Crimes»-Episode nur noch auf 5,8 Prozent kam. Die Reichweite sank von 1,78 auf 1,33 Millionen Zuseher ab drei Jahren. RTL II verzeichnete keine guten Werte. Schon «Teenie-Mütter» mussten sich mit vier Prozent in der Zielgruppe zufrieden geben, eine Stunde später interessierten sich nur 3,5 Prozent für «Alleinerziehend!». Insgesamt verbuchte man 0,72 sowie 0,62 Millionen Fernsehzuschauer.