Cast & Crew
Vor der Kamera:John Malkovich («Burn after Reading») als Blackbeard, Richard Coyle («Coupling – Wer mit wem?») als Tom Lowe, Claire Foy («Gelobtes Land») als Kate Balfour, Yasmine Al Masri als Selima El Sharad, David Hoflin («Alcatraz») als Charles Rider, Chris Perfetti als Tim Fletch und Tracy Ifeachor als Nenna Ajanlekoko
Hinter den Kulissen:
Showrunner: Neil Cross, Regie: David Slade u.a., Buch: Neil Cross u.a., Kamera: Christopher J. Baffa, Schnitt: Art Jones, Tim Streeto, Meg Reticker, Andy Keir, Produktion: Universal TV in Zusammenarbeit mit Parkes+MacDonald Productions
Eine wirklich interessante Charakterzeichnung ergibt sich bei Blackbeard dabei jedoch nicht: Die Fronten zwischen Befreier der Menschen und Tyrann der Insel und des Königreichs sind zu hart und stereotypisch. Offenbar hat man sich von Autorenseite zu sehr auf eine gute Besetzung verlassen, die sich in John Malkovich zugegebenermaßen auch gefunden hat. Das Problem: Die wirklich starke Leistung ragt über alles, was sonst noch passiert. Weder Handlung, noch andere Akteure können in irgendeiner Weise hervorstechen. Über weite Strecken sieht der Zuschauer nichts als Malkovich.
Der Rest des Casts bleibt dadurch überwiegend blass: Kate Balfour (Claire Foy) mag zwar für einige männliche Zuschauer ansehnlich sein, ihre Darstellungsleistungen sind aber ebenso wenig herausragend wie die von Blackbeards Gegenspieler Tom Lowe, wenngleich beide nicht völlig versagen. Ungleich schlechter sieht es bei den Synchronisierungen aus, die anders als die oft soliden Schauspielleistungen an einigen Stellen völlig daneben liegen. Dennoch sind das so insgesamt schwierige Voraussetzungen für eine Serie, die mehr von ihren Figuren als von der bloßen Handlung vorangetrieben wird. Dazu kommt, dass bei den meisten anderen Charakteren auf schärfere Figurenzeichnung verzichtet wurde. Ob das gewollt oder ungewollt ist, wird nie vollständig klar.
Durchdrungen ist die Serie von schier endlosen Dialogen und kaum weniger lang andauernden und sinnlos wirkenden Kämpfen. Die starken Momente kommen dabei zu kurz, in großem Maße finden sich eher durchschnittlich geschriebene Szenen. Problematisch ist vor allem, dass man als Zuseher einem Motiv nur allzu schnell überdrüssig wird: Dem Schutz des Empires. Zu oft geht es in den Handlungen nur darum Schaden vom britischen Königreich abzuwenden. Und ein bisschen Folter gibt es auch immer wieder. Wirkliche Abwechslung sieht aber anders aus.

Schaut man sich all diese Dinge an, so ist es wenig verwunderlich, dass «Crossbones» von NBC vorzeitig beendet wurde. Mehr als eine Staffel mit neun Folgen hat die Piratenserie so nicht spendiert bekommen. Schaut man sich die Zuschauerzahlen beim Network an, ist die Absetzung auch abseits jeder Qualitätsdebatte mehr als logisch: Schon zur Premiere sahen lediglich 4,91 Millionen Menschen zu, bei Folge acht waren es lediglich 1,54 Millionen – eindeutig zu wenig für NBC. Wirklich viel Stoff gibt es damit nicht zu versenden, weshalb sich Super RTL für eine Eventprogrammierung entschied und die ganze Serie an zwei Abenden versendet. Wirklich exklusiv ist die Ausstrahlung aber sowieso nicht, im Pay-TV war die Reihe schon bei RTL Crime zu sehen, seine Premiere in deutscher Sprache feierte «Crossbones» aber bereits davor auf Amazon Prime Instant Video.

«Crossbones» ist am 24. Mai (Pfingstsonntag) und 25. Mai (Pfingstmontag) als Eventprogrammierung jeweils ab 20.15 Uhr bei Super RTL zu sehen.
Dieser Artikel erschien in leicht abgewandelter Form bereits zur Pay-TV-Premiere im Januar 2015 bei Quotenmeter.de.