Quotencheck zu «Vorstadtweiber»
Lesen Sie um 14 Uhr bei Quotenmeter.de eine ausführliche Quotenanalyse zur Serie des Ersten!An dieses Quotenniveau kam auch das Finale der ersten Runde nicht heran, das am Dienstag zur besten Sendezeit über die Bildschirme flimmerte – im Gegenteil: Die zehnte Episode erreichte mit 2,92 Millionen so wenige Zuschauer wie noch nie. 12,1 Prozent Marktanteil resultierten daraus. Bei den Jüngeren ging die Sehbeteiligung binnen Wochenfrist von 0,86 auf 0,70 Millionen zurück; der Marktanteil dagegen blieb stabil bei soliden 8,5 Prozent.
«In aller Freundschaft» baute die Quote danach bei den Jüngeren aus und erzielte 9,5 Prozent, was rund zwei Prozentpunkte mehr waren als vor einer Woche. Die absolute Zuschauerzahl betrug nach 21.05 Uhr 4,62 Millionen. Eine bessere Reichweite wurde von den TV-Sendern am Dienstag nicht aufgestellt. Um 21.48 Uhr wurde erneut eine Sondersendung zur Griechenland-Krise eingeschoben, die den Titel «Griechenland am Scheideweg» trug. 3,09 Millionen schalteten diese ein, ehe sich in den «Tagesthemen» anschließend noch 2,79 Millionen aller Fernsehenden informierten.

Mit im Schnitt 13,5 Prozent Tagesmarktanteil bei allen Fernsehenden ab drei Jahren lag Das Erste in Führung. Dahinter folgte das ZDF mit durchschnittlich 11,5 Prozent. RTL verpasste knapp die Zweistelligkeit und landete bei 9,7 Prozent. Dafür hatten die Kölner bei den 14- bis 49-Jährigen die Nase vorn: 12,6 Prozent standen hier auf dem Konto. Über die generierten 8,5 Prozent bei den Jungen muss sich Das Erste jedoch nicht schämen.