Sonntagsfragen

DW-Programmdirektorin: „Ich sehe keinen Qualitätsverlust“

von   |  1 Kommentar

Im Gespräch mit Quotenmeter.de redet die Programmdirektorin der Deutschen Welle, Gerda Meuer, über den Einfluss der Kirche und die Ukraine-Berichterstattung. Eine Frage beantwortet sie dabei nicht.

Info zur Deutschen Welle

Die DW ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD. Hauptsitz ist Bonn, darüber hinaus gibt es jedoch auch einen Standort in Berlin. Die DW umfasst Angebote im Bereich Hörfunk, TV und Internet und sendet werbefrei in verschiedenen Sprachen.
Ab 2016 bekommt die Deutsche Welle zwölf Millionen Euro mehr pro Jahr. Trotzdem gibt es bei ihnen seit Jahren klagen, dass Ihr Sender nicht genug Geld hat. Ihre Finanzierung funktioniert zwar ein wenig anders, aber könnte man dennoch sagen, dass Sie gerne etwas von dem Geld hätten, das derzeit ARD und ZDF bekommen?
Wir sind sehr zufrieden mit unserer Finanzierung. Sie ist aufgestockt worden. Wir werden unsere Pläne für die nächsten Jahre umsetzen können. In Bezug auf ARD/ZDF und die KEF-Beiträge: Wir kooperieren mit ARD und ZDF. Ein großer Teil in unserem Programm ist von ARD und ZDF übernommen und wird bei uns ausgestrahlt. Die Zusammenarbeit funktioniert also hervorragend.

Anfang des Jahres haben ja sogar eigene Mitarbeiter von einem spürbaren Qualitätsverlust im Sender gesprochen. Ist der denn zwischenzeitlich wieder aufgefangen worden, oder gab es den gar nicht?
Ich sehe keinen Qualitätsverlust. Ich bin für das Programm verantwortlich und verfolge es selbst, auch im Internet. Ganz im Gegenteil sehe ich da eine Qualitätssteigerung. Wir sind alle Programme durchgegangen und haben viele neue Formate entwickelt. Von einigen Formaten haben wir uns getrennt. Die Deutsche Welle hat sich in all ihren Sendesprachen komplett neu aufgestellt, vor allen Dingen im linearen Fernsehen mit seinen vier Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Spanisch. Da müssten Sie dann schon konkreter werden.

Nun ist das ja nichts was ich gesagt habe, die Mitarbeiter wurden da aber leider nicht konkreter. Aber das ist ja schon bemerkenswert. Selbstverständlich ist das legitim und naheliegend, dass Sie da anderer Auffassung sind. Schauen wir aber gleich auf ein anderes Thema: Am 22. Juni (als das Interview geführt wurde, lag der Termin noch in der Zukunft, Anmerkung der Redaktion) startet ihr englischsprachiger Nachrichtensender DW. Wollen Sie damit vor allem auch ein Gegenpol zu den BBC World News oder auch zu RT Deutsch sein?
Um bei RT Deutsch anzufangen: Inwiefern sollen wir da mit unserem englischsprachigen Kanal ein Gegenpol sein? RT Deutsch sendet auf Deutsch, unser neues Programm sendet auf Englisch. Wir sind kein Propagandasender, RT Deutsch schon eher. Wir sind ein öffentlich-rechtlicher Sender, der den Auftrag hat, aus Deutschland und der Welt zu berichten und deutsche Sichtweisen in die Welt zu tragen. Das tun wir in allen unseren Sprachprogrammen. Zu unseren neuen Angeboten: Das ist zum Ersten ein komplett renovierter englischer Kanal, der eine ausgebaute Version unseres bisherigen ist. In den Nachrichtenflächen und Formatierungen haben wir auch unsere deutschen, spanischen und arabischen Kanäle angepasst. Linear gehen wir also mit vier neuen Angeboten auf Sendung. Wir sind alle sehr gespannt, denn natürlich hat das auch viel Arbeit bedeutet. Aber wir sind ein unabhängiger Sender und kein Propagandasender. Wir bringen in die Berichterstattung über Ereignisse auf der Welt als einziger Auslandssender auch die deutsche Perspektive ein.

RT Deutsch sendet auf Deutsch, unser neues Programm sendet auf Englisch. Wir sind kein Propagandasender, RT Deutsch schon eher. Wir sind ein öffentlich-rechtlicher Sender, der den Auftrag hat, aus Deutschland und der Welt zu berichten und deutsche Sichtweisen in die Welt zu tragen.
Gerda Meuer, Programmdirektorin der Deutschen Welle
Wenn Sie nun sagen, die Deutsche Welle soll immer auch eine Stimme in der Welt sein, wird aus ihrer Sicht in der Zukunft wichtiger sein in vielen verschiedenen Sprachen als Marke DW präsent zu sein oder ein gut funktionierendes englischsprachiges Programm zu haben?
Natürlich ist es wichtig, mit allen unseren Sendesprachen präsent zu sein. Wir haben ja auch keine einzige Sprache eingestellt. Wir senden inzwischen auf 29 Sprachen. Die sind sehr wichtig und gut verankert. Wir haben steigende Nutzungszahlen in vielen verschiedenen Sprachen, zum Beispiel in Bengalisch, Arabisch und Amharisch. Wir sind in vielen Verbreitungsgebieten präsent und eben nicht nur mit einem englischen Newskanal. Der englische Kanal wurde renoviert und neu aufgestellt: neues Studio, neues Design, inklusive neuem On-Air-Design. Aber unsere Sprachangebote bleiben enorm wichtig. Sie sind auch deshalb so wichtig, weil es natürlich eine Verknüpfung gibt zu unseren Nachrichtenkanälen in den vier Fernsehsprachen. Die Regionalkompetenzen in unseren vielen Sprachen sind natürlich auch ein Unique Selling Point der Deutschen Welle.

Aber die Förderung der deutschen Sprache, die ja auch im Deutsche-Welle-Gesetz festgehalten ist, daran werden Sie auch weiter festhalten? Oder wären Sie das froh, wenn es diesen Punkt so im Gesetz nicht mehr gäbe?
Unsere DNA ist natürlich Deutsch. Wir sind ein deutscher Sender. Wir bieten Sprachkurse an und haben vielfältige Angebote für Deutschlernende und Deutsche in aller Welt. Natürlich setzen wir das fort. Ich sehe da gar keinen Widerspruch. Es hat niemand davon gesprochen, dass wir uns von Deutsch verabschieden. Oder wissen Sie da mehr?

Nein, deswegen Frage ich auch nur, ob es ihnen lieber wäre, wenn es diese Regelung nicht mehr geben würde.
Es geht darum, dass wir unseren Nutzern Programme anbieten. Wir haben unsere Zielmärkte evaluiert und wissen, was unsere Zuschauer und Hörer in aller Welt wollen. Danach stellen wir unser Programm auf. Und Deutsch ist genuiner Bestandteil – es gehört zur DNA der Deutschen Welle.

Es gibt ja gerade in jüngster Zeit im Netz eine nicht zwangsläufig große, aber auf jeden Fall eine laute Bewegung, die grundsätzlich alles anzweifelt, was von den großen deutschen Medienhäusern gesendet oder geschrieben wird. Wie muss man sich mit solchen Vorwürfen auseinandersetzen?
In dieser Frage sehe ich primär die Öffentlich-Rechtlichen im Fokus. Wir werden nicht so massiv getroffen wie unsere Kollegen von ARD und ZDF. Die beschäftigen ganze Abteilungen mit der Beantwortung solcher Anfragen. Wir können an dieser Stelle nur auf Qualitätsjournalismus setzen, und damit wären wir dann wieder bei der Eingangsfrage. Die Deutsche Welle steht für Qualität, und wir werden den Qualitätsjournalismus weiter genauso fördern wie in der Vergangenheit. Ich glaube auch, dass sich Qualität am Ende immer durchsetzt und dass sich die Nutzer für die richtigen Angebote entscheiden. Da setze ich stark auf unsere „Audience“ in der ganzen Welt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Frage Gerda Meuer nicht beantwortet hat und was sie zum Einfluss der Kirche in ihrem Haus sagt.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/79515
Finde ich...
super
schade
25 %
75 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelFilmcheck: «Freundschaft Plus» nächster ArtikelEure 6 heißesten Artikel der Woche
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
vicaddict
19.07.2015 18:16 Uhr 1
Eine sehr genervte Interviepartnerin, oder bin ich der einzige, der beim Lesen diesen Eindruck gewonnen hat?
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung