
Dass Inka Bause bei der wieder im September startenden Staffel von «Das Supertalent» an der Seite von Dieter Bohlen und Bruce Darnell sitzen wird, ließ man nun eben via Pressemitteilung durchsickern. Auf Details zum neuen Format von Christian Rach wird hingegen noch gewartet – der Sternekoch ist aktuell noch in Diensten des ZDF (seine «Schöne harte Welt» läuft mittwochs in der Late Prime). Rach kümmert sich dabei um Restaurants, die im Internet sehr schlechte Bewertungen bekommen haben. Zu recht? Oder nur ein Werk von Trollen? Stecken hinter den negativen Kritiken tatsächlich Kunden mit gastronomischem Sachverstand, oder sind es sogenannte „Trolle“, die dem Restaurant böswillig schaden wollen? Ein exakter Starttermin steht noch nicht fest; nach Quotenmeter.de-Informationen würde RTL aber am liebsten recht schnell in der neuen TV-Saison starten; und damit noch vor der wieder ab Ende Oktober gesetzten Bause-Kuppelei «Bauer sucht Frau». Angedacht sind erst einmal vier Folgen, die von Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH in Kooperation mit UME GmbH umgesetzt werden.
Das Highlight des Herbstes bei RTL wird aber aus dem Fiction-Bereich kommen: «Deutschland `83», das Historien-Event von Nico Hofmann, das derzeit schon in Amerika mit viel Kritikerlob läuft, wird noch 2015 bei RTL zu sehen sein. Einen genauen Termin hat sich der Kölner Sender noch nicht entlocken lassen, sprach bis dato immer von Herbst. Nach unseren Informationen wird es aber sehr später Herbst: RTL hat in diesem Punkt quasi keine Eile, will die ganz zuschauerstarke Zeit abwarten und wird die Serie wohl in der Vorweihnachtszeit am Donnerstag senden – eventuell sogar im Doppelpack, weil sich ein Mix mit dem sonst donnerstags laufenden «Alarm für Cobra 11» thematisch nicht anbietet. Peter Kloeppel und Inka Bause begeben sich passend dazu in einer zweistündigen Dokumentation namens «1983 – (Kein) bisschen Frieden» auf Zeitreise in das reale Deutschland des Jahres 1983 und beleuchten die politischen wie popkulturellen Hintergründe der Event-Serie. Ebenfalls samt begleitender Doku soll im Herbst der Film «Starfighter» kommen, der im Frühjahr wegen des Germanwings-Unglücks kurzfristig verschoben wurde.

Zurück aber zur Fiction: Ebenfalls für den Donnerstag eingeplant sind neue Folgen der deutschen Serie «Der Lehrer». Wenig bekannt ist aktuell über Zukäufe von US-Lizenzware. Noch für den September erwartet wird der Start des neuen «CSI»-Ablegers «CSI: Cyber», der in Amerika aber wenig Begeisterung bei den Kritikern geerntet hat. Bei RTL wird man sich die Frage stellen, ob es nicht klüger wäre, am Dienstag mit «Bones» und «CSI» auf Nummer sicher zu gehen, um einen weiteren Flop zu vermeiden. Jüngste Neuzugänge wie «The Blacklist» und Co. taten sich quotentechnisch sehr schwer. Ansonsten sind erst einmal keine eigenen deutschen Serien vorgesehen, nach Flops wie «Der Knastarzt» und «Block B» geht RTL hier ein wenig vom Gaspedal. Dafür ist angekündigt, zusammen mit Zeitsprung Pictures GmbH die Entstehung von Adidas und Puma in «Die Turnschuh-Giganten» zu verfilmen. Ken Duken, Torben Liebrecht, Picco von Groote und Nadja Becker spielen tragende Rollen.
Im Comedybereich plant RTL Neues mit Bülent Ceylan; Brainpool wird sechs Folgen der Show «Bülent & seine Freunde» machen, Mit dabei ist auch in diesem Jahr das Who’s who der deutschen Comedy-Szene und vielversprechende Newcomer wie Johnny Armstrong, Christiane Olivier und Özcan Cosar. Und er kriegt noch ein zweites Primetime-Format, von dem zunächst zwei Ausgaben geplant sind. RTL nennt «Bülents große Überraschungsshow» "mal emotional, mal ziemlich fies." In der Comedy-Surprise-Show verblüffe Star-Comedian Bülent Ceylan gemeinsam mit seinen prominenten Kollegen die Bürger der Republik. Alle Zielpersonen der Surprise-Aktionen haben dabei eines gemeinsam: Es geht um authentische, sympathische Charaktere. Zudem bekommt Mirja Boes einen neuen Wochen-Rückblick. «Mirjas Wilde 13» kommt von infoNetwork und wird ein Mix aus Ranking-Show und Comedy-Format. Darin werden 13 Themen der Woche im Ranking in Einspielfilmen gewürdigt und von Prominenten kommentiert. In Sachen Ranking wird auch RTL in einem zweiteiligen Format die Top 50 der beliebtesten Frauen und der beliebtesten Männer Deutschlands suchen. RTL sagt: "Die Personen-Rankings sind repräsentativ erhoben. Ein Marktforschungsinstitut übernimmt diese Aufgabe."

Insgesamt wird sich RTL um ein wärmeres, emotionales und weniger trashiges Auftreten bemühen. Das ist auch sehr gut in einer neuen großen RTL-Dachmarken-Kampagne zu erkennen, die nicht nur anstehende Programmhighlights, sondern auch bekannte und wiederkehrende Sendergesichter in den Mittelpunkt stellt.
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
27.07.2015 19:48 Uhr 1
28.07.2015 12:53 Uhr 2
28.07.2015 12:58 Uhr 3
Aha....und das wollen sie mit weiteren Scripted-Reality-Formaten erreichen...?
Generell spricht mich Nullkommagarnichts an den "neuen" Plänen an. Ist doch alles beim alten...