BBL bei der Telekom: Die Preise
Grundsätzlich gibt es in Bezug auf die BBL-Übertragungen bei der Telekom drei Abonnement-Arten. Telekom-Kunden zahlen für alle Spiele live, in HD, für VOD-Abrufe und Spielhighlights keinen Cent. Falls man allerdings kein Telekom-Kunde ist, entfällt ein monatlicher Betrag von 14,95 Euro für ein Telekom Basketball Monatsabo, das monatlich kündbar ist. Entscheidet man sich für ein Telekom Basketball Jahresabo, kostet das 9,95 Euro. Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate und das Jahresabo ist nur jährlich kündbar. In allen drei Abo-Arten sind jedoch die gleichen Paket-Inhalte enthalten.Nachdem die Beko BBL bei kabel eins 2012/2013 quotentechnisch versagte, versuchte sich Sport1 hin und wieder in der Samstagsprimetime oder am Sonntagnachmittag an Basketball-Übertragungen – ein wirklicher Plan schien jedoch nicht dahinterzustecken, insbesondere da Sport1 auch noch anderen Live-Sport in petto hatte, der gesendet werden musste. Neben dem in Deutschland alles überstrahlenden Fußball hatte der Basketball in Deutschland auch ein Attraktivitätsproblem. Zu wenig Zuschauer interessierten sich für das Fünf-gegen-Fünf-Spiel, durchschnittlich 120.000 Zuschauer verfolgten die Spiele in der Saison 2013/2014 bei Sport1, in der Kernzielgruppe der Männer zwischen 14 und 49 hatte dies wenig berauschende 0,9 Prozent zur Folge.
So war die Verfügbarkeit von Live-Basketball durch die Telekom für Sportfans zunächst einmal gesichert. Später gewann die Telekom erneut Sport1 als Free-TV-Partner, schließlich hatte die BBL noch vor wenigen Jahren beteuert, das niedrige Interesse an Basketball im Fernsehen sei auch damit zu begründen, dass die Spiele Anfang der Nuller-Jahre ausschließlich im Bezahlfernsehen verfügbar gewesen waren. 48 Spiele wurden Sport1 zugestanden, nun wurden am Sonntag auch halbwegs feste Sendeplätze präsentiert. Insbesondere Sport1 ging mit dieser Entscheidung auch ein kleines Risiko ein, ohne Exklusiv-Rechte liefen alle übertragenen Partien schließlich auch zeitgleich bei der Telekom und wirkten sich so wohl negativ auf die Marktanteile des Münchner Sportsenders aus.

Auch inhaltlich und produktionstechnisch stand die Telekom im Zuge der ersten Saison in der Pflicht. Im Vorfeld der Saison wurde unter anderem angekündigt, dass mindestens vier Kameras die Spiele begleiten würden und alle Partien in HD zur Verfügung stünden. Über die gesamte Berichterstattung urteilt Bresgen: „Die Qualität der Übertragungen in HD sowie das kompetente Redaktionsteam überzeugen. Das unterstreicht nicht zuletzt die Akzeptanz des Live-Angebotes und die positiven Kommentierungen in den jeweiligen Foren.“
Mehr zum Thema BBL:
Auch ‚Buschi‘ war ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Telekom in Saison eins. „Frank Buschmann ist sicherlich eines der Aushängeschilder von Telekom Basketball. Durch seine jahrelange Erfahrung analysiert er die Begegnungen kompetent und kritisch mit reichlich Emotionen und großer Leidenschaft“, beschreibt Bresgen den ehemals aktiven Basketballer, der jedoch auch betont, dass es Redaktionsleiter Schmitt-Fleckenstein sehr wichtig war, talentierte und fachkundige Newcomer zu gewinnen.

Von großer Bedeutung ist für das Unternehmen also auch der richtige Free-TV-Partner. Danach muss sich die Telekom schon bald umschauen, denn der Vertrag mit Sport1 läuft 2016 aus. Die Telekom wird sich auch in Zukunft darum bemühen, mit dem richtigen Partner die Balance zwischen Free- und Pay-TV zu wahren, um so Synergien zu erzeugen, die den Sport in Deutschland wieder in ein besseres Licht rücken und höhere Reichweiten gewährleisten. Dies gelang dem neuen Rechteinhaber im Rahmen der ersten Saison bereits formidabel.
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel