Das sind die 27 Kandidaten des Sommer-Dschungels
Werner Böhm, Dustin Semmelrogge, Costa Cordalis, Nadja Abd El Farrag, Carsten Spengemann, Willi Herren, Barbara Engel, Eike Immel,Julia Biedermann, Christina "Mausi" Lugner, Ingrid van Bergen, Peter Bond, Sarah Knappik, Mathieu Carrière, Jay Khan, Brigitte Nielsen, Ailton,Micaela Schäfer, Joey Heindle, Georgina Bülowius, Fiona Erdmann, Michael Wendler, Melanie Müller, Gabriella "Gabby" Christina De Almeida Rinne, Walter Freiwald, Angelina Heger und Sara KulkaDie erste Feststellung des Abends: Tatsächlich braucht es gar nicht zwingend den australischen Urwald, um das Format als ordentliche Sommershow durchgehen zu lassen. Der Sendung gelang es, typische Dschungelcamp-Elemente zu verwenden, ohne dabei gänzlich auf eine eigene Handschrift zu verzichten. Vor allem das Live-Publikum sorgte für eine ganz andere Farbe in der Show , die natürlich trotzdem klar unter die Kategorie Trash fiel. Trash, der aber durchaus wertig umgesetzt wurde.
Einen großen Anteil hatten daran wieder einmal Daniel Hartwich und Sonja Zietlow. Von den Moderationen her konnte sich die Sendung durchaus mit dem echten Dschungel vergleichen lassen – nicht zuletzt auch, was die Selbstironie angeht. So erklärte Sonja Zietlow zu Beginn der Show, das Sommerevent sei doch eigentlich Wasser auf die Mühlen der Kritiker, die behaupteten, der echte Dschungel käme aus Köln. „Das ist vollkommen falsch, der wird in Hürth im Studio gedreht“, konterte darauf Hartwich. Und verwendete den Hürth-Spruch im Laufe des Abends gleich noch einmal.

Danach gab es für die drei Kandidaten eine Aufgabe zu lösen, deren Ergebnis in einem Einspielfilm präsentiert wurde. Löblich: RTL hat sich daran versucht, die Aufgabe möglichst originell zu gestalten, was auch durchaus gelang. Die mehrteilige Challenge wusste im Publikum durchaus für Lacher zu sorgen – was nicht zuletzt den Produzenten im Schneideraum zu verdanken ist, die wieder einmal ihr Händchen bewiesen haben. Was die Moderation und die qualitative Produktion angeht, geht der Daumen also ganz klar nach oben.
Dennoch: Ohne Schwächen kam die erste Folge auch nicht daher. Ein Kritikpunkt sind hierbei die Längen, die sich in der Show zeitweise auftaten. Mit einer Laufzeit von 105 Minuten ist die Auftaktausgabe üppiger ausgefallen als nötig. Nicht zuletzt im Publikum vor Ort war spürbar, wie Interesse und Konzentration gegen Ende abnahmen. Ein Grund: Das Konzept des Finalspiels, das ruhig hätte ein wenig kreativer sein dürfen. Der Reiz am Spielkonzept, zehn Jahre alte Dschungel-Szenen zu zeigen und nach ihrem Fortgang zu fragen, hielt sich in Grenzen. Es wäre durchaus begrüßenswert, wenn es RTL in den nächsten Tagen gelänge, die Sendung an der einen oder anderen Stelle flüssiger zu gestalten.

RTL in der Hinsicht einen Vorwurf zu machen, wäre aber nicht gerechtfertigt. Wie sich die Kandidaten live geben, kann der Sender nicht steuern. Natürlich bleibt «Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein!» nur der kleine Bruder seines Originals. Er kann gar nicht an die Januar-Version heranreichen, dafür sind die Produktionsbedingungen viel zu unterschiedlich. Betrachtet man aber die letzten Jahre, dann ist der Sommer-Dschungel sicher eine der besseren Sommershows. RTL hat sich vom Grundprinzip her etwas Nettes überlegt, was in den kommenden Folgen womöglich noch voller zu Geltung kommen kann. Zudem muss den Kölnern angerechnet werden, dass sie mit neun Liveshows an neun Tagen einen hohen Produktionsaufwand eingehen. Und gerade das ist etwas, das längst nicht selbstverständlich ist.
- David Grzeschik1 / 4
Die Moderatoren Daniel Hartwich und Sonja Zietlow nach der Live-Show.
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel