Sporthighlights der Woche
- Täglich: Europameisterschaft im Reiten (Das Erste/ZDF/WDR abwechselnd, live)
- Täglich: Tennis, ATP-Turnier in Montreal (Sport1, live)
- Montag, 20.30 Uhr: Fußball, DFB-Pokal zwischen FC St. Pauli & Bor. M'Gladbach (Das Erste/Sky, live)
- Freitag, 20.30 Uhr: Fußball, Bundesliga-Start zwischen FC Bayern München & Hamburger SV (Das Erste/Sky, live)
- Samstag, ab 13.15 Uhr: Motorsport, GT Masters - erstes Rennen am Nürburgring (Sport1, live)
- Samstag, 15.30 Uhr: Bundesliga-Konferenz, u.a. Leverkusen vs. Hoffenheim, Bremen vs. Schalke & Augsburg, vs. Berlin (Sky, live)
- Samstag, 18.30 Uhr: Bundesliga-Topspiel, Bor. Dortmund vs Bor. M'Gladbach (Sky, live)
- Sonntag, ab 11 Uhr: Motorrad, Großer Preis von Tschechien (Eurosport, live)
Die Sky-Konferenz, die ab 19 Uhr die Spiele TuS Erndtebrück gegen SV Darmstadt 98 sowie BFC Dynamo gegen FSV Frankfurt zeigte und ab 20 Uhr die Partie SV Elversberg gegen den FC Augsburg hinterherschob, kam im Schnitt noch auf ausbaufähige 210.000 Zuschauer, die insgesamt 1,0 Prozent bewirkten. Die Siege der favorisierten Auswärts-Mannschaften lockten 110.000 14- bis 49-Jährige an, woraus in dieser Altersgruppe ein Marktanteil von 1,7 Prozent entstand. Nachdem Sensationen am ersten Wettbewerbstag ausblieben, folgten neun weitere Aufeinandertreffen zwischen Davids und Goliaths am Samstag ab 15.30 Uhr.

Nur eine Partie ging ab 18 Uhr vonstatten. Insgesamt 200.000 Personen blieben zum Überraschungssieg des TSV 1860 München über die TSG aus Hoffenheim dran. 1,3 Prozent generierte die Partie beim Publikum ab Drei. 2,5 Prozent standen beim jungen Publikum zu Buche, von dem 120.000 das Spiel verfolgten. Zeitgleich nahm auch die «Sportschau» im Ersten die Berichterstattung auf. Die Zusammenfassungen der bislang zwölf Partien, die zu diesem Zeitpunkt schon ausgetragen wurden, wollten 3,47 Millionen Menschen sehen. So erzielte Das Erste einen tollen Gesamtmarktanteil von 22,5 Prozent. Auch die 15,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen bedeuteten einen sehr ansehnlichen Wert.

Fünf weitere Partien wurden um 16 Uhr angepfiffen. 610.000 Zuschauer entschieden sich für die zum Teil sehr engen Matches, nur die Spielvereinigung Unterhaching sorgte mit dem 2:1 gegen Ingolstadt jedoch für eine Sensation. Damit generierte die Konferenz, die sich auch mit dem Sieg der Münchner Bayern gegen Nöttingen befasste, 4,5 Prozent bei den Fernsehenden ab Drei und 7,7 Prozent bei den Umworbenen. Am Vorabend servierte die «Sportschau» erneut die Spielberichte der entsprechenden Partien und verlor gegenüber dem Vortag ein paar Zuschauer. Nun entschieden sich noch 3,29 Millionen Personen ab Drei für die Zusammenfassungen, was in einem Gesamtmarktanteil von 18,6 Prozent resultierte. Sowohl mit diesem Wert als auch mit den 12,5 Prozent bei den Jüngeren kann der öffentlich-rechtliche Sender jedoch zufrieden sein.
