
Über die erzielten Auftaktwerte konnte RTL schon mal überaus glücklich sein: 3,06 Millionen Zuschauer schalteten ein, woraus 15,8 Prozent Marktanteil resultierten. In der abgelaufenen TV-Saison erzielte der Privatsender 10,2 Prozent. 13,4 Prozent betrug der Senderschnitt 2014/15 bei den wichtigen Umworbenen. Und auch dieses Ergebnis wurde mit der Premiere weit übertroffen. 1,77 Millionen Jüngere führten zu tollen 23,9 Prozent Marktanteil. Mit der zweiten Ausgabe am 1. August brach die Reichweite ein: Sie verringerte sich auf 2,11 Millionen, der dazugehörige Marktanteil schrumpfte auf 11,0 Prozent. Jeder dritte TV-Zuschauer schaltete also nicht mehr ein. In der Zielgruppe blieben bei 1,21 Millionen Interessierten 17,4 Prozent Marktanteil übrig.
Die gute Nachricht für RTL war aber die, dass diese – durchaus respektablen Zahlen – in den darauffolgenden Tagen weitestgehend gehalten werden konnten. So kam Folge drei auf 2,01 Millionen Zuschauer und 11,1 Prozent Marktanteil insgesamt. 18,3 Prozent wurden bei den Werberelevanten ausgewiesen. Während es am vierten Tag beim Gesamtpublikum angesichts von 2,05 Millionen Zusehern sowie 12,0 Prozent minimal nach oben ging, rutschten Sonja Zietlow und Daniel Hartwich in der Zielgruppe auf 1,12 Millionen und 16,7 Prozent Marktanteil ab.

Der Aufwärtstrend bei allen Fernsehenden hielt auch mit Ausgabe fünf vom Dienstag, den 4. August an. 2,13 Millionen Zuschauer brachten RTL 12,3 Prozent Marktanteil ein. Auch in der Zielgruppe ging es diesmal aufwärts – und zwar auf 1,14 Millionen sowie 17,4 Prozent. Einen Tag später sahen sogar 2,32 Millionen Menschen zu, was in 13,1 Prozent mündete. 1,31 Millionen davon waren im werberelevanten Alter und bescherten den Kölnern 19,7 Prozent Marktanteil. Nicht so gut lief es mit der Sendung vom Donnerstag, als die Zielgruppen-Quote auf 16,4 Prozent krachte. 2,09 Millionen schauten insgesamt zu.
Dafür zog das Interesse 24 Stunden später kräftig an. 2,54 Millionen Zuseher ab drei Jahren wollten die Ausgabe sehen, in der unter anderem Michael Wendler seinen Auftritt hatte. 14,6 Prozent Marktanteil kamen am Gesamtmarkt damit zustande. Das waren die zweitbesten Werte überhaupt; nur der Auftakt war noch erfolgreicher unterwegs. 1,43 Millionen Umworbene entsprachen zudem hervorragenden 21,5 Prozent Marktanteil. Das Finale, welches bereits ab 20.15 Uhr über den Äther ging,

Auch wenn die Sommer-Variante von «Ich bin ein Star» freilich nicht an die bombastischen Quoten des Originals herankam: Zufrieden sein kann man bei RTL allemal. Die neun Ausgaben des Sommer-Dschungelcamps wurden im Schnitt von 2,25 Millionen Zuschauern ab drei Jahren verfolgt, wovon 1,27 Millionen zwischen 14 und 49 Jahre alt waren. Die dazugehörigen Marktanteile beliefen sich auf 12,3 respektive 18,4 Prozent.