
Zum Auftakt wurden also gegen 22.40 Uhr 12,3 Prozent bei den Umworbenen gemessen. 1,04 Millionen Menschen ab drei Jahren sahen zu. In der Woche gewann «Mom» ein paar Zuschauer dazu: Auf 1,08 Millionen belief sich die Sehbeteiligung insgesamt. Der Marktanteil in der wichtigen Zielgruppe dagegen ging auf 11,4 Prozent zurück. Vom 9. Juni an wurden schließlich jeweils Doppelfolgen ausgestrahlt – und diese Strategie machte sich gleich zu Beginn bezahlt: 13,2 und 13,5 Prozent Marktanteil wurden bei den Jüngeren eingefahren. 1,18 Millionen sahen sich die erste Premiere an, womit die beste Gesamtreichweite der zweiten Staffel aufgestellt wurde. Bei Durchgang eins betrug der Bestwert noch 1,38 Millionen.
Auch bei den 14- bis 49-Jährigen wurden in den kommenden Wochen keine besseren Werte mehr registriert. Am 16. Juni standen lediglich 8,8 sowie 10,3 Prozent auf dem Papier. In den nächsten zwei Wochen blieb die Zielgruppen-Quote einstellig: Sie schwankte zwischen mageren 8,7 und 9,3 Prozent. Die Lage beruhigte sich etwas am 7. Juli, als 10,4 und 11,7 Prozent verbucht wurden. Eine Woche später optimierte ProSieben seine Programmpläne, was zur Folge hatte, dass «Mom» fortan bereits um 22.15 Uhr ran durfte. Die Konsequenz daraus waren schwächere Quoten: Der Marktanteil bei den Umworbenen ging mit Folge eins auf 9,4 Prozent zurück. Die zweite Folge des Abends steigerte sich auf runde zehn Prozent. Die absoluten Zuschauerzahlen beliefen sich auf 0,92 und 0,79 Millionen.

Offenbar hatten einige Fans diese kurzfristige Programmänderung nicht auf dem Schirm. Jedenfalls stiegen die Reichweiten binnen Wochenfrist auf 1,06 und 1,03 Millionen. Über 11,9 sowie 13,1 Prozent durfte man sich beim jungen Publikum freuen. Bei diesen Zahlen blieb es jedoch nicht. So fiel die Reichweite am 28. Juli auf 0,88 beziehungsweise 0,90 Millionen. Die Zielgruppen-Marktanteile verschlechterten sich auf 8,8 und 10,2 Prozent. Die Achterbahnfahrt hatte da noch kein Ende genommen, denn bereits sieben Tage später standen wieder erfreulichere Werte auf dem Konto: 10,8 und 12,3 Prozent Marktanteil sowie 1,13 und 1,10 Millionen Zuseher insgesamt. Für das Staffelfinale konnten sich dann am 11. August bloß noch 8,2 sowie 8,4 Prozent der Werberelevanten erwärmen. 0,77 Millionen sowie 0,69 Millionen aller Fernsehenden schauten zu.
