Der direkte Jahresstart am 2. Januar lief mit 1,07 Millionen herausragend und blieb bis heute die einzige Folge, die über die Millionenmarke hinaus kam. Auch der Marktanteil konnte sich mit 6,4 Prozent sehen lassen, in der werberelevanten Zielgruppe kamen 15,6 Prozent bei 0,84 Millionen zustande. Dafür lief es in der ersten kompletten Sendewoche mit durchschnittlich nur 11,0 Prozent vergleichsweise mäßig, beim Gesamtpublikum wurden sogar nur schlechte 4,3 Prozent bei 0,72 Millionen verbucht - keine einzige Episode kam über 4,5 Prozent hinaus. Ab Mitte Januar steigerte man sich dann jedoch auf maue fünf Prozent des Gesamtpublikums sowie gute 12 bis 13 Prozent der Zielgruppe - ein Niveau, das man im Anschluss lange konstant als Wochendurchschnittswerte beibehielt.

Einen leichten Aufwärtstrend gab es erst Mitte März zu verzeichnen, als mit 13,1 und 13,5 Prozent die bis dato höchsten Marktanteile des Jahres erreicht wurden. Besonders stark lief die Dienstags-Ausgabe vom 17. März mit großartigen 16,2 Prozent bei 0,57 Millionen jungen Fernsehenden, während insgesamt erstaunlich unspektakuläre 5,7 Prozent bei 0,68 Millionen zu Buche standen. Die vorletzte Aprilwoche verbesserte sich dann sogar auf 14,0 Prozent, während insgesamt weiterhin eher mittelprächtige 5,5 Prozent bei gut einer halben Million Fernsehenden zustande kamen. Der latente Aufwärtstrend setzte sich auch im Mai fort, als sogar bis zu 6,0 bzw. 14,4 Prozent als Wochendurchschnittswert möglich waren. Besonders stark war auch hier wieder eine Dienstags-Ausgabe mit 0,87 Millionen, die verhältnismäßig starken 7,2 Prozent aller sowie fantastischen 18,9 Prozent der umworbenen Konsumenten entsprach.
Anschließend normalisierten sich die Zahlen wieder weitgehend bei rund 13 Prozent der 14- bis 49-Jährigen, bis die Sendung Mitte August mit 15,5 und 15,1 Prozent im Wochen-Schnitt wieder auf sich aufmerksam machte. Diesmal waren es allerdings keine Einzelfolgen, die mit besonders starken Zahlen den Mittelwert nach oben trieben, sondern man überzeugte hier mit Konstanz: An 13 aufeinanderfolgenden Tagen wurden stets tolle 13,1 bis 16,5 Prozent verbucht. Insgesamt erreichte man im Wochenschnitt je 6,1 Prozent, wobei die Reichweiten meist bei knapp 0,7 Millionen lagen. Danach enttäuschte lediglich die erste September-Woche mit gerade einmal miesen 4,7 Prozent aller sowie 11,4 Prozent der jungen Konsumenten, ansonsten hielt man sich abermals auf gewohnter Flughöhe.

