Sporthighlights der Woche
- Dienstag, 20.30 Uhr: Fußball, DFB-Pokal - VfL Wolfsburg vs. Bayern München (Das Erste, live/ alle Spiele bei Sky, live)
- Mittwoch, 18.55 Uhr: Handball, DHB-Pokal - VfL Gummersbach - SG Flensburg-Handewitt (Sport1, live)
- Mittwoch, 20.30 Uhr: Fußball, DFB-Pokal - FC Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach (Das Erste, live / alle Spiele bei Sky, live)
- Sonntag, ab 15.25 Uhr: American Football, u.a. mit Detroit Lions vs. Kansas City Chiefs (ProSieben Maxx, live)
- Samstag, 18.30 Uhr: Bundesliga-Topspiel, VfL Wolfsburg vs. Bayer Leverkusen (Sky, live)
- Sonntag, ab 15 Uhr: Handball-Bundesliga, u.a. mit Füchse Berlin vs. THW Kiel (Sport1, live)
- Sonntag, 17.30 Uhr: Eishockey, Schwenninger Wild Wings vs. Adler Mannheim (Servus TV, live)
- Sonntag, 20 Uhr: Formel 1, Großer Preis von Mexiko (RTL / Sky, live)
Spontan wurde das Qualifying dann wenige Stunden vor dem eigentlichen Rennen, am Sonntagnachmittag deutscher Zeit, ausgetragen. RTL nahm diesmal die Ausstrahlung auf und zeigte, wie sich Nico Rosberg die beste Startposition in Austin sicherte. Insgesamt 2,02 Millionen Rennsport-Fans wohnten der Übertragung ab 15 Uhr bei. Sowohl insgesamt als auch in der klassischen Zielgruppe standen mit 11,9 bzw. 10,4 Prozent unzufriedenstellende Werte fest. Diese sollte das Primetime-Rennen am Abend möglichst wettmachen. Es kam jedoch anders. Zwischen dem Startschuss um 20.04 Uhr und dem Rennende um 21.55 Uhr verfolgten im Mittel 4,44 Millionen Zuschauer den Großen Preis der USA, der die Entscheidung in der Weltmeisterschaft brachte. Insgesamt sprangen ordentliche 13,2 Prozent heraus, die Werberelevanten zeigten sich jedoch mit 1,46 Millionen Interessierten und 10,8 Prozent nicht allzu angetan.


Nach dem Sieg der Mannen aus New England übernahm ab 21.30 Uhr das Aufeinandertreffen zwischen den San Diego Chargers und den Oakland Raiders. Der Raiders-Sieg schaffte es in seinem ersten Viertel noch nicht, sein Lead-In zu übertreffen: 200.000 Personen der insgesamt 220.000 Zuschauer generierten 1,5 Prozent beim jungen Publikum. Je später der Abend, desto höher stiegen in der Folge jedoch die Marktanteile - und paradoxerweise auch die Reichweiten. Dem letzten Viertel der Partie widmeten sich ab 23.34 Uhr nämlich 370.000 Zuschauer, von denen 280.000 zwischen 14 und 49 Jahre alt waren. So sprang ein satter Gesamtmarktanteil von 3,2 Prozent heraus, während sich die Quote beim jungen Publikum sogar auf fantastische 6,0 Prozent hochschraubte. Gegen Ende wurde also auch dieser Football-Sonntag für ProSieben Maxx zum Touchdown.