
Das zeigte sich auch bei den Ergebnissen beim Gesamtpublikum, wo weniger als zwei Millionen zusahen: 1,67 Millionen Menschen ab drei Jahren bescherten Sat.1 7,9 Prozent Marktanteil. 0,78 Millionen Umworbene waren vor den Mattscheiben dabei, was 9,8 Prozent Marktanteil nach sich zog. Binnen Wochenfrist ging die Reichweite insgesamt auf 1,55 Millionen runter, der damit verbundene Marktanteil rutschte auf 6,6 Prozent. Bei den Jüngeren hielten «Scorpion» nur 8,1 Prozent die Treue.
Doch da war der Tiefpunkt noch nicht erreicht, denn am 13. September wollten nicht mehr als 7,2 Prozent der Werberelevanten sehen, wie es weiterging. Weitere 100.000 14- bis 49-Jährige gingen flöten, die Zuschauerzahl hier betrug demnach enttäuschende 0,65 Millionen. 1,50 Millionen aller Fernsehenden schauten zu. Eine Woche später sah es nicht mehr ganz so trüb aus: Die Gesamtreichweite steigerte sich auf 1,75 Millionen, was 8,1 Prozent Marktanteil und somit einem Rekord für die zweite Staffelhälfte gleichkam. 0,80 Millionen Jüngere führten zu 9,5 Prozent Marktanteil, womit man an die Auftakt-Werte fast wieder herankam.

Auf ungefähr diesem Quotenniveau verharrte die nächste Premiere, durch die Sat.1 9,3 Prozent Zielgruppen-Marktanteil einheimste. Die absolute Zuschauerzahl belief sich dabei auf 1,79 Millionen. Von da an zeigte die Quotenkurve aber wieder steil nach unten: In den nachfolgenden beiden Wochen schrumpfte der Marktanteil bei den Werberelevanten auf 8,8 beziehungsweise 7,3 Prozent. Mehr als 0,81 respektive 0,76 Millionen Umworbene waren nicht dabei. Insgesamt wurden 1,68 Millionen und 1,60 Millionen gezählt.
Am 18. Oktober verbesserte sich die Lage und es wurden 1,85 Millionen Menschen ab drei Jahren registriert. 0,88 Millionen davon waren zwischen 14 und 49 Jahre alt und verhalfen Sat.1 somit zu 9,7 Prozent, was einen Rekord für diese Staffelhälfte bedeutete. Keine Frage: Mit dem Bestwert vom 8. Februar, als 14,7 Prozent zu Buche standen, ist das kaum zu vergleichen.

Im Durchschnitt erreichte die 22-teilige erste Staffel 1,97 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil lag bei 8,2 Prozent. Mit 0,93 Millionen Zusehern zwischen 14 und 49 Jahren wurden im Durchschnitt 10,0 Prozent Marktanteil ermittelt.