Sonntagsfragen

‚Diese Demonstration wirkte auf mich eher etwas beängstigend‘

von

Exklusiv-Interview: Kritiker überschlugen sich mit Lob. In ungeschnittenem Rohmaterial ist ZDF- Moderatorin Dunja Hayali 26 Minuten lang im Gespräch mit Besuchern einer AfD-Kundgebung zu sehen. Mit uns hat sie darüber gesprochen, wie schwer es fiel, ruhig zu bleiben und nicht zu belehren. Welche Sorgen sie anlässlich der aktuellen Debatte hat…

Zur Person: Dunja Hayali

Die 41-Jährige, die Tochter irakischer Christen ist, moderierte im ZDF zunächst «heute - in Deutschland», wechselte dann drei Jahre lang als Co-Moderatorin zum «heute-Journal». Inzwischen steht sie für das «Morgenmagazin» vor der Kamera und präsentierte im Sommer vier Wochen lang den viel gelobten «Donnerstalk». Vor zwei Wochen machte sie wieder auf sich aufmerksam, als sie für das ZDF auf einer AfD-Kundgebung in Erfurt arbeitete und dort Demonstranten interviewte. Das ZDF hat die Gespräche in seiner Mediathek veröffentlicht. Wenige Stunden nach der TV-Ausstrahlung dieses Beitrags folgte die Veröffentlichung des kompletten Rohmaterials, unter anderem auf der Facebook-Seite des «MoMa».
Sie haben nun schon mehrere Filme gemacht über die Flüchtlingssituation, waren für Ihren «Donnerstalk» etwa bei der Eröffnung eines Flüchtlingsheims und haben dort auch rechte Demonstranten zu Wort kommen lassen. Zuletzt waren Sie bei einer AfD-Demo. Und wieder und wieder hallt Ihnen dort der Begriff „Lügenpresse“ entgegen. Wie definieren Sie diesen und wie die Leute, die ihn benutzen?
Das ist eine sehr gute Frage. Ich glaube, es sind oftmals Menschen, die ihre eigene Meinung in der derzeitigen Presselandschaft oder Politik nicht wiederfinden. Oft werfen sie uns als Presse dann die Fehler vor, die in der Berichterstattung tatsächlich passiert sind und unterstellen uns Absicht. Und wenn das einmal passiert, dann manipulieren und zensieren wir immer. Die Entschuldigungen bzw. das Geraderücken von Fehlern interessiert sie nicht, einfacher ist es die komplette Presse zu negieren und zu verachten. Wir müssen aber insgesamt aufpassen, dass wir nicht in Ideologien oder Schemata verfallen: links oder rechts, gut oder böse, Gutmensch oder Nazi. Das hilft keinem weiter.

Als Sie bei der AfD waren, kam schnell wieder der Vorwurf, Sie und Ihre Redaktion würden Aussagen zusammenschneiden und damit verfälschen. Und dann haben Sie rund 26 Minuten Rohmaterial im Internet veröffentlicht. Wie waren die Reaktionen auf diese langen Interviewpassagen?
Ich kann das nur für meine eigene Seite zusammenfassen. Denn alleine die im Blick zu behalten, die etlichen PN`s zu beantworten, kostet mich täglich zwei bis drei Stunden. Kurz zusammengefasst: rund 95 Prozent haben den Bericht wertgeschätzt, weil sie gemerkt haben, was unser Ziel war. Wir wollten die Menschen zu Wort kommen lassen, wir wollten ihnen offen begegnen, ihnen eine Chance geben, ihre Sicht der Dinge zu erklären. Deshalb habe ich auch viele Aussagen einfach so stehen lassen.

So geschehen etwa bei dem älteren Herren, der meinte die Deutschen hätten ihr Land nach dem Krieg auch aufgebaut und seien nicht weggelaufen.
Richtig. Dabei sollte eigentlich jeder wissen, dass rund zwölf Millionen Deutsche während des zweiten Weltkriegs geflüchtet sind. Ich wollte das aber nicht kommentieren, geschweige denn belehren. Ich bin nur dazwischen gegangen, wenn ich einen Haken in der Logik dieser Leute gefunden habe. Also wenn jemand sagt, dass er nichts gegen die Flüchtlinge hat, dann aber behauptet, alle Moslems sollen in Syrien bleiben. Das beißt sich nun mal. Letztlich flüchten diese Menschen ja gerade auch vor dieser Art von Religionsmissbrauch, der ihnen jetzt in Deutschland vorgeworfen wird. Ich wollte also wirklich verstehen, was die Leute bewegt. Verstehen und Verständnis dafür haben sind übrigens zwei verschiedene Paar Schuhe.

Wie haben Sie die Stimmung bei dieser Demo erlebt?
Als Journalistin wirkte diese Demonstration auf mich eher etwas beängstigend, denn man steht doch sehr exponiert auf diesem Platz – mit Licht, Kamera und einem ZDF-Mikro. Und man weiß, dass man in den Augen der Demonstranten der Gegner ist, weil man zur sogenannten Lügenpresse gehört.
Dunja Hayali über ihren Einsatz auf einer AfD-Demo
Ich war vorher schon auf zwei oder drei solcher Demos, um einen Eindruck zu bekommen. Als Journalistin wirkte diese Demonstration auf mich eher etwas beängstigend, denn man steht doch sehr exponiert auf diesem Platz – mit Licht, Kamera und einem ZDF-Mikro. Und man weiß, dass man in den Augen der Demonstranten der Gegner ist, weil man zur sogenannten Lügenpresse gehört. An diesem Abend war zudem alles sehr dunkel, die Stadt lag im Nebel. Und dann ist da eine Masse, die wieder und wieder das Gleiche brüllt. Fast schon wie Lemminge. Und all das, gepaart mit dem Unwissen, den Sorgen und auch dem Hass, der uns dort offen gezeigt wurde, ist aus meiner Sicht brandgefährlich. Die Politik muss dringend auch auf diese Menschen zugehen, es vielleicht auch als Chance begreifen, denn so lange sie reden, hat man Handlungsoptionen. Man kann ehrlich froh sein, dass es noch niemanden gibt, der charismatisch genug ist, um all diese Menschen, die sich da tümmeln, wirklich zusammenzusammeln.

Wenn der Eindruck des Videos nicht täuscht, dann waren da einige auch recht angetrunken, was Aggression ja mitunter Tür und Tor öffnet.
Das stimmt, wobei die eher uns gesucht haben, als umgekehrt. Ich habe versucht auf alle zuzugehen – habe meine Interviewpartner nicht vorab selektiert, sondern wollte wirklich den Durchschnitt treffen. Wenn sich aber jemand direkt weggedreht hat, dann haben wir ihn gelassen, was hauptsächlich bei jungen Leuten passiert ist. Was ich schade fand, denn ihre Meinung hat bzw. hätte mich besonders interessiert. Noch direkt an diesem Abend wurde uns klar, dass wir das komplette Rohmaterial zur Verfügung stellen müssen, weil der Vorwurf der Zensur uns dort schon entgegenschallte. Im Zusammenschnitt wiederum haben wir extra diejenigen geschützt, die am lautesten gebrüllt haben, weil wir sie nicht bloßstellen wollten. All diese Aussagen finden sich in dem 26 Minuten Video wieder – und es ist auch richtig, dass der Schutz irgendwann ein Ende hat.

Jetzt liest man immer wieder, dass in der Bevölkerung die Stimmung kippt. Keine Willkommenskultur mehr, sondern mehr Menschen, die einer weiteren Aufnahme von Flüchtlingen skeptisch gegenüber stehen. Wie ist Ihr Eindruck?
Man kann deutlich feststellen, dass zum Beispiel viele Ehrenamtliche inzwischen massiv überlastet sind. Nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Zum einen werden manche Ehren-, aber auch Hauptamtliche von deutschen Mitbürgern ob ihres Engagements bedroht, zum anderen müssen sie mit dem, was sie hören und sehen ja auch umgehen. Flucht, Leid, Vergewaltigungen, Tod. Das lässt man nicht einfach hinter sich, wenn man nach Hause geht. Ob die Stimmung kippt oder nicht, liegt an jedem von uns, aber auch an der Politik. Wenn es zu konkreten Ungerechtigkeiten in der jeweils eigenen Lebenswelt kommt, dann könnte es kritisch werden.

Von Seiten der Politik werden Sender wie das ZDF jetzt in die Pflicht genommen. Wie kann ein TV-Sender nun helfen oder Aufklärung betreiben?
Ich muss abbilden, einordnen, aufklären, den Finger in die Wunde legen, nicht eingehaltene Versprechen aufzeigen, dort hinschauen, wo es schlecht läuft, aber auch dort hinschauen, wo es gut läuft. Realitäten abbilden.
Dunja Hayali
In erster Linie ist es nicht meine Aufgabe als Journalistin, zu helfen. Ich muss abbilden, einordnen, aufklären, den Finger in die Wunde legen, nicht eingehaltene Versprechen aufzeigen, dort hinschauen, wo es schlecht läuft, aber auch dort hinschauen, wo es gut läuft. Realitäten abbilden. Fingerspitzengefühl und Empathie können dabei nicht schaden.

Das ist doch ein Problem. Zeigt man Beispiele von dort, wo es gut läuft, dann ist man die Lügenpresse. Zeigt man Beispiele von schlechter Integration, dann ist man der Nazi.
Wir sind weder das eine, noch das andere. Das meinte ich ja mit „nicht in Schemata verfallen“. Ich kann ja verstehen, dass das Halt bzw. Orientierung gibt, aber das ist zu einfach gedacht. Die Diskussion muss weg von der Vereinfachung, hin zu einer Versachlichung – ohne den Mensch dahinter zu vergessen. Sonst kommen wir nicht weiter.

Zum Abschluss noch eine Frage, Frau Hayali, die ich mir während diesen 26 Minuten Videomaterial wieder und wieder gestellt habe.
Wie ich so ruhig bleiben konnte?

Ganz genau.
Naja, man hätte über manche Antworten bestimmt auch lachen können. Aber dazu fehlt mir wohl der Humor. Dafür hat das ZDF auch die «heute-Show». Ich bin einfach neugierig und habe mir immer wieder gesagt, dass ich vorurteilsfrei mit den Leuten sprechen möchte. Manchmal war es sicher nicht leicht. Aber mich aufregen, was hätte das gebracht? Vielleicht kommt es mir zugute, dass ich immer dann, wenn im Studio zum Beispiel Chaos ausbricht, ganz ruhig bleiben kann. Das ist übrigens etwas, was mir privat nicht so gut gelingt. Wenn Sie wüssten, wie ich beim Autofahren schimpfen kann…

Danke für das Gespräch.

Kurz-URL: qmde.de/81894
Finde ich...
super
schade
97 %
3 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelIn Gedenken an Helmut Schmidt: NDR ändert erneut das Programmnächster ArtikelBei kabel eins: «Die Ludolfs» feiern Comeback
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung