Schwerpunkt

Gewinner des Jahres: Der deutsche Film

von

«Fack ju Göhte 2» ließ die Kassen klingeln, «Victoria» Kritiker frohlocken. Doch auch abseits dieser beiden Eyecatcher zeigte sich das deutsche Kino im vergangenen Jahr von seiner besten Seite.

Die erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres

  • Fack ju Göhte 2 (7.605.203 Besucher)
  • Er ist wieder da (2.340.874 Besucher)
  • Traumfrauen (1.705.330 Besucher)
  • Der Nanny (1.661.399 Besucher)
  • Ostwind 2 (1.195.581 Besucher)
  • Frau Müller muss weg (1.156.109 Besucher)
  • Fünf Freunde 4 (1.033.842 Besucher)
  • Rico, Oskar und das Herzgebreche (517.582 Besucher)
  • Kartoffelsalat (369.846 Besucher)
  • Der kleine Rabe Socke 2 (368.358 Besucher)
  • Victoria (357.942 Besucher)
Stand: 10. Dezember 2010
Über das deutsche Kino an sich wird sich gern echauffiert. Es scheint so etwas wie ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, dass jedwede optimistische Kritikermoral über Bord geworfen werden darf, sobald man es mit einer nationalen Produktion zu tun bekommt. Von den pöbelnden Internetkommentatoren ganz zu schweigen. Die von Grund auf ablehnende Haltung gegenüber deutscher Unterhaltungsware ist mittlerweile vom Fernsehen auf die Kinolandschaft übergesprungen. Ganz gleich, wie sehr sich Serienformate wie «Der Club der roten Bänder» oder «Deutschland 83» sowie Filmprojekte wie «Victoria» darum bemühen, den guten Ruf der deutschen Unterhaltungslandschaft wiederherzustellen, zeigen Journaille und Zuschauer nach wie vor nur zu gern mit dem nackten Finger auf „die Werke von Til Schweiger und Co.“, um diese als Sinnbild für die vermeintlich gescheiterte, deutsche Entertainmentbranche zu gebrauchen; und lassen dabei außer Acht, dass sich seine und die Werke seiner mit ihm in einen Topf geworfenen Kollegen nicht bloß wie geschnitten Brot verkaufen, sondern genau wie die Filme „höher geschätzter“ Kollegen von ganz unterschiedlicher Qualität sein können. Es ist wie bei Bands wie Pur oder Modern Talking: Kaum einer gibt zu, diese Musik zu mögen, doch die Konzerthallen sind voller Fans.

Um bereits an dieser Stelle mit der naheliegenden Vermutung aufzuräumen, dass auch wir auf diesen Trendzug aufspringen möchten: schon die Überschrift sollte Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, verdeutlichen, dass es sich bei dem nun folgenden Text um ein Plädoyer für den deutschen Film handelt und wir es uns somit zur Aufgabe machen, das Thema ein wenig differenzierter zu betrachten. Der Übersicht halber lassen wir die deutsche Serie erst einmal außen vor; möglicherweise wird diese ja aber schon im nächsten Jahr zu einem der Gewinner 2016 erklärt.

Wir legen das Hauptaugenmerk an dieser Stelle allerdings deshalb auf den deutschen Film, weil es von diesem 2015 nicht bloß ein gelungenes Exemplar nach dem anderen in den hiesigen Lichtspielhäusern zu sehen gab. Auch die Kinokassen klingelten vorzugsweise durch Filme aus deutschen Landen. Schon 2014 erklomm Til Schweigers Tragikomödie «Honig im Kopf» die Spitzenposition der Jahrescharts. In diesem Jahr reicht er diesen imaginären Pokal weiter an seinen Kollegen Bora Dagtekin, der – zumindest bis jetzt (Stand: 10. Dezember 2015 und damit vor dem Kino-Release von «Star Wars: Das Erwachen der Macht»!) – mit «Fack ju Göhte 2» den erfolgreichsten Film des Jahres abgeliefert hat. Über siebeneinhalb Millionen Zuschauer sahen die Eskapaden von Zeki Müller, Chantal Ackermann und Co. in den deutschen Lichtspielhäusern; Tendenz steigend (der Film ist noch immer in einer großen Anzahl an Kinos zu sehen). Damit überholte der Film nicht bloß seinen direkten Vorgänger von 2013, sondern auch alteingesessene Franchise-Filme wie «Jurassic World», «Fast & Furious 7» sowie «Minions». Doch worin liegt dieser Hype begründet? Ganz einfach: Bora Dagtekin trifft auch mit seinem Pennäler-Sequel ein weiteres Mal genau den Nerv seiner Zielgruppe. Sie findet sich wieder, erkennt eigene Macken und Spleens. Hinzu kommt die ernute Verpflichtung des derzeit wohl angesagtesten, deutschen Schauspielers und Teenie-Stars Elyas M’Barek. Bora Dagtekin und sein Team machten «Fack ju Göhte» vor zwei Jahren zu einer Trendmarke. Und die verkauft sich auch heute, zwei Jahre später, wie geschnitten Brot.

Dass man zu ebenjenen Schuleskapaden einen persönlichen Zugang finden muss, ist selbstverständlich. Kaum ein Genre ist so sehr auf das subjektive Empfinden des Publikums angewiesen, wie die Komödie. Dass die «Fack ju Göhte»-Filme dennoch dem Zeitgeist hochwertiger, moderner Pop-Produktionen treffen, sollte sich jedoch auch allen kritischen Zuschauern erschließen; ganz gleich, ob man dies lediglich honoriert, oder schlussendlich auch abfeiert.

Bewegen wir uns einmal weg vom Massenerfolg und blicken auf ebenjene Produktionen, die in diesem Jahr die Qualität-vor-Quantität-Mentalität des deutschen Films unterstrichen haben. Zur genauen Einordnung ein paar Zahlen: Unter sämtlichen Kinostarts, die 2015 mehr Besucher zählten als 100.000 (und somit per se erst einmal als „weitestgehend erfolgreich“ zu verbuchen sind), entfallen knapp 22 Prozent aller Produktionen auf nationale Projekte. Das ist rein prozentual betrachtet zwar weniger als in den vergangenen Jahren, beruht allerdings auf deutlich weniger Filmen als zuletzt. Zum Vergleich: 2013 machten 28 Filme einen Prozentsatz von knapp 29 % aus, 2014 gingen genau 28 % auf Kosten von 31 Filmen und in diesem Jahr setzen sich die 22 Prozent gerade einmal aus 19 Produktionen zusammen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass der Durchschnittszuschauer zwar weniger deutsche Filme konsumiert, diese dafür im Einzelnen jedoch stärker besucht werden, als in den vergangenen Jahren. Qualität vor Quantität eben. Doch von was für Produktionen sprechen wir hier eigentlich?

Egal, wie sehr man sich für die Kinowelt interessiert, an einem Film kam in diesem Jahr niemand vorbei: Die Rede ist von Sebastian Schippers One-Take-Thriller «Victoria»; einem Mammutprojekt, dessen Reiz von einer nahezu einzigartige Machart ausgeht. Die Geschichte um eine spanische Urlauberin, die auf ihrer Berlin-Reise auf eine Gruppe deutscher Jugendlicher trifft und sich schon bald in einer Hetzjagd mit der Polizei wiederfindet, wurde in einem Stück gedreht. Die Kamera setzt während der mit zwei Stunden nicht gerade gering bemessenen Laufzeit nicht einmal ab – und schenkt man dem Regisseur und seinem Team Glauben, so entstand dieser Film schon im dritten Durchlauf. Das alles ist natürlich erst einmal auf technischer Ebene ungeheuer faszinierend. Gleichwohl sorgte der Deutsche Film gerade deshalb auch außerhalb der nationalen Grenzen für ein enormes Aufsehen. Mittlerweile gibt es Gerüchte um ein US-Remake und die Teilnahme am Ausgangsoscar blieb «Victoria» nur deshalb verwehrt, weil der Film insgesamt zu viel englische Sprache enthält, um als fremdsprachiger Film gewertet zu werden. Sebastian Schipper gelang mit diesem Herzensprojekt nicht bloß ein exzellenter Beitrag zum Deutschen Film, sondern ein Statement. Es geht nicht darum, einen Film möglichst international aussehend zu inszenieren. Es geht um die Kraft, die in ihm steckt. Um die Power der Geschichte, um gute Schauspieler, um technische Raffinessen und um Innovation.

All das findet sich jedoch nicht nur in «Victoria» wieder, der schlussendlich übrigens knapp 358.000 Zuschauer in die Kinos locken konnte. Blicken wir doch einmal auf die Filme, denen ein derartiger Hype nicht vergönnt war, die sich jedoch in ähnlich nachdrücklicher Weise für den Stellenwert des Deutschen Kinos eingesetzt haben. In der Verfilmung von Daniel Kehlmanns Bestseller «Ich und Kaminski» begeben sich ein widerlicher Daniel Brühl und ein geheimnisumwitterter Jesper Christensen auf einen etwas anderen Roadtrip, bei dem Regisseur Wolfgang Becker gewitzt hinter die Kulissen von Kunst und Kommerz blickt und mithilfe feiner Dialoge eine perfekte Balance aus Komik und Tragik kreiert. Das war nichts für die Masse, aber für jene Zuschauer, die sich im Herbst dieses Jahres auf der Suche nach dem gewissen Etwas befanden – und das waren immerhin über 120.000. Auch dem im deutschen Dramakino omnipräsenten Thema der Vergangenheitsaufbereitung konnte ein deutscher Regisseur 2015 neue Facetten abgewinnen. Oliver Hirschbiegel meldete sich nach «Diana» zurück und erzählte in «Elser – Er hätte die Welt verändert» die Geschichte des Hitler-Attentäters Friedrich Elser. Sein beklemmendes Zeitdokument über einen mutigen Mann, dessen fesselnder Geschichte bis heute viel zu wenig Beachtung geschenkt wurde, beweist, dass ein weiteres Drama über den Nationalsozialismus vollkommen gerechtfertigt ist, solange man ein solch bewegendes Schicksal erzählt, wie im Falle von Georg Elser. Die drastischen Verhörszenen kratzten bisweilen hart an der Grenze des visuell Erträglichen und werden dem weniger hart gesottenen Zuschauer ordentlich aufs Gemüt schlagen – also ganz so, wie es sich bei dieser Thematik gehört. Knapp 158.000 Zuschauer lösten dafür ein Ticket.

Vielversprechende Kinostarts 2016

  • 7. Januar: Unfriend, Lichtgestalten
  • 14. Januar: Die dunkle Seite des Mondes
  • 21. Januar: Der Bunker, Bibi & Tina: Mädchen gegen Jungs
  • 28. Januar: Uns geht es gut
  • 11. Februar: Nichts passiert
  • 25. Februar: Der geilste Tag
  • 28. April: Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Stand: 10. Dezember 2015
Bleiben wir bei diesem Thema und schauen wir uns an, wie massentauglich es nach wie vor ist. Als Im Spätherbst dieses Jahres die Romanverfilmung «Er ist wieder da» in den Kinos erschien, hatte es der Film angesichts der starken Konkurrenz aus «Der Marsianer» und «Alles steht Kopf» schwer, zu bestehen. Doch die Regiearbeit von David Wnendt erweist sich als Dauerbrenner – einer Seltenheit in der schnelllebigen Filmbranche. Bei einem Startergebnis von rund 400.000 Zuschauern zählt der Film mittlerweile über 2,3 Millionen Besucher – Platz neun der Jahrescharts. Woher dieser (immer noch sukzessive steigende) Erfolg kommt? «Er ist wieder da» ist weitaus mehr als eine handelsübliche Hitler-Demontage. Wnendts Film beobachtet nicht nur die Möglichkeiten moderner Propagandamittel, sondern konfrontiert das Publikum mit seiner leicht beeinflussbaren Geisteshaltung. Die beeindruckende Schauspielleistung des Hauptdarstellers rundet dieses mutige Filmerlebnis ab. Dass dem Film sicherlich auch die angespannte, politische Lage in die Hände spielt, möchten wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. Doch dieser Film sagt nicht bloß das Richtige aus, er kam auch zur denkbar besten Zeit.

Zu guter Letzt ist sich die Quotenmeter.de-Kinoredaktion einig, noch einige weitere deutsche Kinofilme nicht unerwähnt lassen zu wollen, die wir unseren Lesern unbedingt – sei es nun im Kino oder im Heimkino – ans Herz legen möchten. So setzen wir ein großes Ausrufezeichen hinter die zweite, deutsche Schulkomödie in diesem Jahr und verweisen darauf, dass «Abschussfahrt» vielleicht nicht mit den ganz großen Namen auftrumpfen kann, wohl aber mit dem besseren Skript, dem flotteren Humor und den sympathischeren Figuren als «Fack ju Göhte 2». Um Teenager geht es auch in «4 Könige», Theresa von Eltz‘ berührendem Regiedebüt über vier Jugendliche, die die Weihnachtszeit in einer psychiatrischen Klinik verbringen müssen. Von Eltz liefert mit «4 Könige» einen der besten deutschen Filme des Jahres ab. Ihr bisweilen tieftrauriges Drama ist voller Liebe, scheut keinerlei Emotion und offenbart eine Riege an jungen deutschen Darstellern, denen die Zukunft gehört (und ein Wiedersehen mit Jella „Chantal Ackermann“ Haase gibt’s obendrein). Auch Matthias Schweighöfer hat mit «Der Nanny» in diesem Jahr wieder eine seiner Comedies rausgehauen und auf das obligatorisch davor stehende „Romantic“ wohlweislich verzichtet. Seine Geschichte um einen alleinerziehenden Vater, der nach einer Nanny für seine beiden Kinder sucht und dabei an den Falschen gerät, ist für viele Hardcore-Cineasten sicherlich der Inbegriff des sogenannten „typisch deutschen Kinos“, doch Schweighöfer gelingt hier sein mit Abstand bester Film des Jahres und damit zwar kein Charakterdrama-Meilenstein, wohl aber eine absolut liebenswerte Komödie. Für die Kleinen gibt es derweil den zweiten Teil der «Rico und Oskar»-Reihe und wer es dann doch lieber ein wenig puristischer mag, der ist mit der schwarzhumorigen Theaterstück-Verfilmung «Frau Müller muss weg» sicher gut bedient.

Übrigens: 2016 geht es bereits früh mit neuen Highlights weiter: Das Publikum darf sich freuen auf den mutigen Thriller «Die dunkle Seite des Mondes» mit Moritz Bleibtreu, auf Simon Verhoevens Horrorfilmprojekt «Unfriend», das sich gut und gern mit Filmen wie «Ring» messen kann, wir sehen dem Start von «Der geilste Tag» voller Spannung entgegen, freuen uns natürlich auf «Bullyparade – Der Film» (auch wenn die Wartezeit hier noch ein wenig länger ausfällt) und wissen, dass der unkonventionelle Genre-Beitrag «Der Bunker» endlich einen Kinostart bekommen hat. Go Ahead, deutsches Kino und versteck dich nicht – das hast Du nicht nötig!

Kurz-URL: qmde.de/82509
Finde ich...
super
schade
82 %
18 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelPrimetime-Check: Mittwoch, 9. Dezember 2015nächster ArtikelBruchlandung de luxe für «The Royals»
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung