In den USA reichte es für Rang zwei der Kino-Jahrescharts 1999, direkt hinter «Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung». In Deutschland sprang bei 4,09 Millionen Besuchern Rang acht heraus. Und auch Jahre nach der Auswertung in den Lichtspielhäusern kommt der Film mit Bruce Willis, Toni Collette und Haley Joel Osment beim deutschen Publikum zumeist positiv an.
So standen am 12. März 2008 zur besten Sendezeit bei kabel eins für eine gekürzte Fassung tolle 4,9 Prozent Marktanteil bei allen und 8,6 Prozent bei den Werberelevanten auf der Uhr. ProSieben legte am 6. September im selben Jahr ab 22.20 Uhr eine komplette Version nach. Gute 6,9 und leicht unterdurchschnittliche 11,1 Prozent kamen zusammen. Beim ZDF erreichte «The Sixth Sense» am 23. November 2009 dafür viele 14- bis 49-Jährige: Starke 10,6 Prozent wurden ab 22.15 Uhr eingefahren, während dieses Mal bei den Gesamtzuschauern minimal unterdurchschnittliche 12,1 Prozent erreicht wurden.
Sat.1 hatte weniger Erfolg: Am 17. April 2010 reichte es ab 22.55 Uhr nur für magere 4,3 und ähnlich ernüchternde 5,6 Prozent Marktanteil. Am 22. Juni 2011 kehrte «The Sixth Sense» zu kabel eins zurück, wo tolle 5,1 und 7,9 Prozent auf der Uhr standen – und dies für eine FSK-ab-12-Version zur Hauptsendezeit. sixx versuchte es am 1. Oktober 2011 ebenfalls ab 20.15 Uhr – und wurde mit damals für den Kanal großartigen 0,5 und 0,9 Prozent belohnt. kabel eins hatte am 11. Januar 2012 wieder weniger Erfolg, mit soliden 3,7 und mäßigen 5,1 Prozent lief es ab 20.15 Uhr dennoch hinnehmbar. sixx feierte am 31. Oktober zur besten Sendezeit mit «The Sixth Sense» Halloween – und bemerkenswerte 1,1 respektive 1,7 Prozent der TV-Nutzer feierten mit. kabel eins hingegen holte am 29. Januar 2015 3,6 und 4,8 Prozent Marktanteil.