Cast & Crew
Vor der Kamera:Edin Hasanovic («Kriminaldauerdienst») als Thomas, Vincent Krüger («Gute Zeiten, schlechte Zeiten») als Kai, Nomie Laine Tucker als Lara und Karmela Shako als Laras Mutter, außerdem LeFloid und andere YouTuber in Gastrollen
Hinter den Kulissen:
Regie: Maurice Hübner, Buch: Manuel Meimberg, Musik: Maik Oehme und Marie Meimberg, Kamera: Julia Hönemann, Schnitt: Christoph Gripentrog, Produktion: Polyphon
Die Ähnlichkeit zu TV-Lab-Produktionen zeigt sich vor allem am Anfang, der mit einer verwackelten Handkamera gleich voll darstellen soll, was für klasse Vorzeige-Nazis die beiden Protagonisten doch sind. Stolz rennen Kai und Thomas und ihr guter, aber leider (beabsichtigt) etwas unruhiger Freund namens Kamera vor Flüchtlingsheime oder brüllen im Bus „Sieg Heil“, wobei gerade dieser Moment (im Gegensatz zu den sonst dargestellten Sequenzen) durchaus authentisch wirkt. Insgesamt wird mit den klischeehaft überzeichneten Figuren jedoch ganz bewusst gespielt, eine realistische Annäherung an die rechte Szene jedenfalls soll das nicht sein.
Dominante Typen paaren sich miteinander
Wirklich konsistent scheint das Bild dabei auch nicht, was jedoch weniger mit der bewussten Überzeichnung und viel mehr mit der Verknüpfung von verschiedenen Typen des Neonazis zu tun hat. So gibt es ihn durchaus, den hippen, gut angezogenen und auf den ersten Blick gar nicht so radikal wirkenden Rechten, dessen wahre Ideologie zumindest in Ansätzen noch versteckt ist und – soweit möglich – mit einem Stück intellektueller Tiefe und einem großen Haufen Wahnsinn unterfüttert ist. Ebenso gibt es nach wie vor genau eben jenen Nazi der mit Glatze durch das Land rennt und alles anpöbelt, was nicht aussieht wie er oder einen Namen hat, der womöglich nicht aus Deutschland stammt. (Der Autor dieser Zeilen fragt sich an dieser Stelle, ob sein Nachname „Servatius“ schon Grund genug für eine Pöbelei wäre, wo die Person hinter dem Namen doch vermutlich so deutsch ist wie Kartoffelbrei. Aber das spielt wohl eigentlich nicht wirklich eine Rolle.) Seltsamerweise wurden für die ZDF-Serie diese beiden dominanten Typen der Szene aber gepaart. Mal abgesehen davon, dass sich paarende Männer bei echten Neonazis wohl einiges an Groll hervorrufen müssen, fügt sich das Bild der Serie in diesem Aspekt aber kaum zusammen. Hier hätte sich das Format für eine Richtung entscheiden müssen, wobei innerhalb dieser Richtungsentscheidung gerne jedes Klischee vorangeprügelt werden darf, solange es Entlarvung oder Parodie dient.
Steckbrief

Musikalisch hat die YouTuberin und Musikerin Marie Meimberg Unterstützung geleistet, was ehrlicherweise aber nicht besonders auffällt. Der Score jedenfalls bleibt blass. Gerade für eine Webserie sticht ferner ins Auge, dass das ZDF ein paar Euro mehr zur Verfügung hat als der durchschnittliche Webvideo-Produzent. Auf Ebene der Produktionsqualität jedenfalls gibt es wenig zu klagen, nur wenn es gewollt ist (zum Beispiel beim Einsatz der Handkamera) geht der hochwertige Eindruck kurzzeitig verloren. Die Figuren hingegen wirken an sich fast sympathisch (wären es halt nicht solche Arschlöcher); die Darstellung ist passabel. Die Charakterisierung aber ist eben bewusst überhöht, was keine besonders gute Wirkung erzielt. Die Entwicklung der Protagonisten ist so offensichtlich wie deren Lieblingsgetränk (Bier – gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot). Entsprechendes gilt ungleich stärker für die Schlusspointe. In einigen Momenten geht es aber doch tiefer. „Warum hast Du ein Problem damit, dass ein Ausländer denkt du wärst schwul?“, fragt dann eine der Hauptfiguren die andere. Dann darf der Zuschauer auch mal kurz Nachdenken. Aber der schnelle Schnitt folgt umgehend und dieser Moment gerät binnen Sekunden in Vergessenheit.
Die YouTube-Nazis – Jetzt abonnieren
„Du bist ein scheiß Nazi“ wirft der eine Rechte dem anderen vor, wobei es von seiner Warte aus eben auch den „guten Nazi“ gäbe, anders als es die Formulierung „scheiß Nazi“ sonst meint. So in die Absurdität gedreht sorgt «Familie Braun» tatsächlich für Lacher, wenigstens aber für Schmunzeln. Auch solche Momente sind aber – ebenso wie die nachdenklichen Sequenzen – absolute Ausnahmen. Dazu gehören auch jene zwei Szenen, in denen die Nazis YouTube-Videos abdrehen, die qualitativ noch nicht einmal nach 2008 aussehen. Eher weniger unterhaltsam ist es, wenn sich Tochter Lara zu Karneval als Hitler verkleiden will. Der schockierte Rechtsradikale ist da schon vorprogrammiert. Das geht doch nicht, als Dunkelhäutige (Pardon, „Negermädchen“) Hitler sein zu wollen. Das verträgt sich ja nicht mit dem Rasseverständnis. Ist ja klar. Aber witzig ist es nicht.

Die ersten beiden Folgen von «Familie Braun» zeigt das ZDF am Freitag, 12. Februar um 23 Uhr. In den Wochen danach wird die Serie zu wechselnden Sendezeiten ausgestrahlt. Alle Folgen gibt es am Montag, 15. Februar ab 0.15 Uhr oder online zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel