Schwerpunkt

Wie kam es zum goldenen Zeitalter der Fernsehserien?

von

Teil II: Die Auswirkungen des Telecommunication Act, der «CSI»-Boom und damit die Wiederentdeckung des Crime Procedurals und die Weiterentwicklung der Technik sorgten in den vergangenen Jahren dafür, dass US-Serien rasch an Qualität gewannen.

Steckbrief

Dr. Vladislav Tinchev ist als Redakteur bei Quotenmeter zuständig für Rezensionen, Interviews und Schwerpunktthemen. Bis 2012 war er bei den Kollegen von Serienjunkies aktiv. Er arbeitet als Headwriter für die bulgarische Serie "Fourth Estate" (zweite Staffel), hat für ARD-Degeto die Krimi-Reihe «Branka Maric» entwickelt und unterrichtet an der Universität in Hamburg. Weitere Informationen gibt es auf seiner Homepage.
Im ersten Teil des Artikels haben wir uns mit den möglichen Ursachen für die Vormachtstellung der US-Serien beschäftigt und an dieser Stelle setzen wir dies mit den Auswirkungen des Telecommunication Act fort. Was bedeutet grenzenlose ökonomische Freiheit für die Fernsehlandschaft?

Bezüglich ‚Meinungsbeeinflussung’ umstrittene Medienkonglomerate konnten sich nach diesem mit staatlichem Segen vertikal organisieren: Produktion, Distribution und Programmvertrieb sowie Networks und Kabelsender wurden unter einem Dach vereint. Ein Beispiel hierfür wäre die Gründung des gigantischen Medienimperiums Viacom, bei dem sich ab 2004 - unter den wachsamen Augen von Firmengründer Sumner Redstone - Leslie Moonves und der MTV Networks-Präsident Tom Freston die Herrschaft teilten. Als die gewünschten Synergie-Effekte ausblieben und die ersten Beschwerden von der Wall Street eintrafen, teilte Redstone Anfang 2005 sein Unternehmen in zwei Hälften auf. Leslie Moonves übernahm die Funktion des Präsidenten und CEO der CBS Corporation, zu der neben dem Network CBS und dessen eigenen (O&O's, „owned & operated“) Stationen auch das Fernsehstudio CBS Paramount Television, der vormals unabhängige Syndication-Gigant King World, der Pay-TV-Sender Showtime, der Verlag Simon & Schuster, die Paramount-Freizeitparks sowie noch eine Reihe weiterer Firmen gehören. Außerdem gründeten die Produktionsstudios ihre eigenen Sender, wie im Fall von The WB und UPN, um Abspielstationen für ihre Programmware zu haben. Unter der Mitwirkung von CBS Corporation-Chef Moonves fusionierten die beiden kleinen Networks WB und UPN danach zum neuen Sender CW.

Die Networks konnten so viele Eigenproduktionen ausstrahlen, wie sie wollten und auch mit den lukrativen Einnahmen von den Syndication-Deals rechnen.

1995 besaßen die Networks 40 % ihrer Programme; im Jahre 2000 besaß CBS 68% seines Primetimeprogramms, FOX sogar 71% und NBC 75%. In der Season 2000-2001 hatte Viacom 28 Formate in Ausstrahlung, 15 davon auf CBS; 20th Century-Fox hatte 18 und 10 davon auf FOX; Warner Bros. 18, 7 davon auf WB; und Disney 9, von denen 5 auf ABC ausgestrahlt wurden.

Dazu kommen noch die Deals zwischen den Konzernen. Beispielsweise produzierte Warner Bros. Hits wie «ER», «Friends» und «The West Wing» für NBC und verkaufte sie an den Konkurrenten, anstatt sie auf dem eigenen WB Network auszustrahlen. Durch solche auf den ersten Blick unlogischen Deals erhöhte man auf lange Sicht die Qualität des gesamten Marktes. Eine andere mögliche Erklärung für die Deals zwischen den Konzernen sind die sich häufenden Gerichtsprozesse, die aus der vertikalen Konzernstruktur und dem Versuch, diese durch Verkauf der Ausstrahlungsrechte unter Wert an konzerneigene Firmen voll auszuschöpfen, resultieren. Die öffentliche Diskussion solcher „sweetheart deals“ schadet nachhaltig dem Image des Konzerns und ist außerdem teuer.

FOX verkaufte 1999 Steven Bochcos «NYPD Blue» an den eigenen Kabelsender, ohne sich andere Angebote auch nur anzusehen. So verklagte der Schöpfer der Serie FOX auf 15 Millionen Dollar. David Duchovny verklagte Fox auf 25 Millionen wegen „self-dealing“, dem Verkauf der Ausstrahlungsrechte von «The X Files»-Wiederholungen an FX zum Discountpreis. Aber einer der wichtigsten Gründe, warum die Networks gerne Produkte der Konkurrenz kaufen, ist die finanzielle Kaufkraft. Die 13 Millionen, die das wegen der wachsenden Konkurrenz panisch gewordene NBC an Warner Bros. für eine Folge «ER» hinblätterte, überstiegen alles, was das konzerneigene Network je bezahlt hätte. Außerdem wurde schon die Tatsache erwähnt, dass sich die Networks, genauso wie die Pay-TV-Sender und die Kabelanbieter, immer öfter an bestimmte Zielgruppen wandten; damit stellte sich unweigerlich die Frage, wie viele Eigenproduktionen zu der Ausrichtung des jeweiligen Networks passten. Wenn die Zielgruppe eines Networks zum Beispiel männliche Zuschauer zwischen 18 und 49 Jahren sind und das eigene Studio nur eine passende Serie für die Saison in Produktion hat, dann muss man bei der Konkurrenz einkaufen.

Die vertikale Strukturierung führte dazu, dass jedes Unternehmen ein Hollywood-Major mit all seinen Ressourcen als Kern für seine TV-Produktion bekam – so wurden die Networks „studio-based“. Das ist insoweit wichtig, als sich damit eine Veränderung in der Denkweise über Budgets und Aufwand für TV-Serien abzeichnete. Man durfte sich im harten Konkurrenzkampf keine Nachlässigkeiten mehr erlauben, was die Qualität der Produkte betraf. Die Produktion von TV-Serien verlagerte sich fast zu 100 Prozent in die Hollywood Studios und ihre Tochterunternehmen - somit konnte man es sich leisten, die production values zu erhöhen. So bekam das Fernsehbild eine neue ästhetische Qualität im audiovisuellen Bereich, die der audiovisuellen Ästhetik des Kinos sehr nahe kommt. Wegen der vertikalen Strukturierung der Konzerne und des Zusammenlegens von Produktion, Distribution und Programmvertrieb, von Networks, Pay-TV und Kabelsendern ergaben sich überdies mehrere Möglichkeiten der Refinanzierung.

Dazu kommt das wachsende Interesse an US-Serien im Ausland und dadurch die immer weiter steigenden Lizenzpreise. Eine Tatsache, die Budgets wie die zwölf Millionen Dollar für die Pilotepisode von «Lost» erklärt.

Trotzdem blieben die Network-Verantwortlichen um die Jahrtausendwende mit Serien wie «The Sopranos» vor der Nase und trotz ihrem immensen Erfolg besorgt um ihre Zukunft. Dann jedoch kam der überraschende Erfolg von «CSI», der den Network-CEOs die Augen öffnete für die Möglichkeiten, die ein fast vergessenes Format bot: das des Krimi-Procedurals - nicht nur was Inhalte betraf, sondern vor allem die grenzenlosen Möglichkeiten des Weiterverkaufs, sowohl in Syndication als auch ins Ausland. Im Jahre 2007 kündigte Leslie Moonves an, dass das «CSI»-Franchise CBS mittlerweile einen Gewinn von über zwei Milliarden Dollar beschert habe. Bis zum heutigen Tage dürfte sich diese Summe mindestens verdoppelt haben.

Wir kommen zur dritten Phase der Entwicklung von Quality Television - mehr dazu auf der nächsten Seite.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/83956
Finde ich...
super
schade
85 %
15 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelChristian Rach sucht «Deutschlands Lieblingsrestaurant»nächster ArtikelJulia Krüger bekommt eine weitere Chance bei RTL II
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung